Zitierlink:
https://doi.org/10.26092/elib/630
Die Informatisierung der Lebenswelt : Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
196_paper.pdf | 534.3 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Hellige, Hans Dieter ![]() |
Herausgeber: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit | Zusammenfassung: | Die alltägliche Lebenswelt mit ihren schwer fassbaren Vorverständnissen, ihrem Common-Sense-Denken und der diffusen Mischung aus Routinen und spontanen Aktivitäten bildet seit jeher eine außerordentliche Herausforderung für Informatiker. Computer sind zwar seit den späten 70er Jahren als Kommunikations- und Schreib- und Freizeitmedien in die häusliche Lebenswelt vorgedrungen, doch bei der Organisation des Alltags spielten sie so gut wie keine Rolle. Der Beitrag zeichnet die Stadien der Bemühungen der Informatik nach, diesen letzten algorithmisch noch nicht voll erschlossenen Bereich zu erobern, und er legt dar, welche entscheidende Rolle der Wandel der Wissenschaftskonzepte der Disziplin bei den wiederholten Anläufen zur Informatisierung des lebensweltlichen „Universums des Selbstverständlichen“ (Husserl) spielte. |
Schlagwort: | Alltagsleben; Digitalisierung; Interaktivität; Internet; Kommunizität; Konvergenz der Kommunikation; neue Massenkommunikation; neue Medien; Wirkung neuer Techniken; | Veröffentlichungsdatum: | Feb-2014 | Serie: | artec-paper | Band: | 196 | Dokumenttyp: | Bericht, Report | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/630 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib48333 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institut: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
164
checked on 03.04.2025
Download(s)
57
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.