Zitierlink:
https://doi.org/10.26092/elib/609
Ort, Raum und Vergemeinschaftung in einem urbanen Gartenprojekt auf dem Tempelhofer Feld in Berlin
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
202_paper.pdf | 4.71 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Scheve, Jan ![]() |
Herausgeber: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit | Zusammenfassung: | Städtische Zwischennutzungen stehen seit einiger Zeit im Fokus stadt- und kulturgeographischer Forschung. Sie können als Kristallisationspunkte von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen verstanden werden. Zumindest für begrenzte Zeit brechen hier etablierte Strukturen auf und es lassen sich im weiteren Sinne alternative Lebens- und Wirtschaftsweisen erproben und erleben. Dabei werden konkrete Fragen bezüglich Eigentum und Zugang zu öffentlichen Räumen, Kreativität und Ästhetik in der Stadt, sowie Partizipation an Planungen aufgeworfen, wie sie in den Debatten um Gentrifizierung und ein „Recht auf die Stadt“ konzeptionell formuliert worden sind. Besonderes Interesse finden in diesem Zusammenhang urbane Gartenprojekte, in denen Stadt und Natur, Konsum und Lebensstile, soziales Miteinander und Fragen der Ernährung thematisiert werden. |
Schlagwort: | Urbaner Gartenbau | Veröffentlichungsdatum: | Dez-2014 | Serie: | artec-paper | Band: | 202 | Dokumenttyp: | Bericht, Report | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/609 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib48129 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institut: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
191
checked on 03.04.2025
Download(s)
76
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.