Die Gesellschaftliche Akzeptanz der Sozialhilfe. Eine Untersuchung aus moralökonomischer Perspektive
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Die Gesellschaftliche Akzeptanz der Sozialhilfe. Eine Untersuchung aus moralökonomischer Perspektive.pdf | 469.19 kB | Adobe PDF | View/Open |
Other Titles: | The Moral Economy of Poverty. An empirical Investigation of Attitudes towards Social Assistance |
Authors: | Sachweh, Patrick ![]() Ullrich, Carsten G. Christoph, Bernhard |
Abstract: | Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, auf welche Gründe und Motive sich die Akzeptanz eines sozialpolitischen Minderheitenprogramms wie der Sozialhilfe innerhalb der deutschen Bevölkerung stützt. Hierzu werden auf der Basis eigener Umfragedaten Hypothesen zum Zusammenhang des Eigeninteresses der wohlfahrtsstaatlichen Adressaten an der Sozialhilfe, ihrer Gerechtigkeitsüberzeugungen und ihrer vic... Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, auf welche Gründe und Motive sich die Akzeptanz eines sozialpolitischen Minderheitenprogramms wie der Sozialhilfe innerhalb der deutschen Bevölkerung stützt. Hierzu werden auf der Basis eigener Umfragedaten Hypothesen zum Zusammenhang des Eigeninteresses der wohlfahrtsstaatlichen Adressaten an der Sozialhilfe, ihrer Gerechtigkeitsüberzeugungen und ihrer victimisierenden Wahrnehmungen von Sozialhilfeempfängern mit zwei verschiedenen Indikatoren für die Akzeptanz der Sozialhilfe mittels linearer Regressionsanalysen empirisch überprüft. Ein zentrales Ergebnis ist dabei, dass sich die beobachteten Effekte im Sinne des Konzepts der ‚Moralökonomie’ interpretieren lassen, da sowohl die Gerechtigkeitsüberzeugungen der Adressaten wie auch die Wahrnehmungen der Sozialhilfeempfänger mit den in der Sozialhilfe institutionalisierten normativen Prinzipien korrespondieren. This article examines on which grounds the German population is willing to support a social policy program targeted towards minorities such as social assistance. Using our own survey data and applying linear regression analysis, we test several hypotheses concerning the influence of self-interest, justice-orientations, and victim-blaming attitudes towards welfare re-cipients on two indicators of support for social assistance. A central finding is that the effects can be interpreted in line with the concept of a ‘moral economy’, in that the justice orientations of the respondents as well as their attitudes towards welfare recipients correspond with the norms incorporated in the institutional architecture of social assistance. |
Keywords: | Sozialhilfe; Armut; Moralökonomie; Wohlfahrtsstaat; Social assistance; Poverty; Moral economy; Welfare State |
Issue Date: | Sep-2006 |
Publisher: | Springer |
Journal/Edited collection: | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie |
Issue: | 3 |
Start page: | 489 |
End page: | 509 |
Volume: | 58 |
Type: | Artikel/Aufsatz |
ISSN: | 1861-891X |
Secondary publication: | yes |
Document version: | Postprint |
DOI: | 10.26092/elib/605 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib48088 |
Institution: | Universität Bremen |
Faculty: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.