Je mehr, desto weniger? Das Verhältnis von Wachstumskritik und alternativen Wirtschaftskonzepten des Postwachstums zum kapitalistischen System
Veröffentlichungsdatum
2015-12
Autoren
Zusammenfassung
Seit der Jahrtausendwende nimmt eine Bewegung Fahrt auf, die Ungerechtigkeiten und globale ökologische Problemlagen als direkte und indirekte Folgen einer kompromisslosen Wachstumsorientierung deutet. Mit den Debatten um Konvivialismus und neue Ansätze solidarischer Ökonomie mehren sich zugleich die Versuche, Formen des guten Zusammenlebens jenseits der Zwänge des Wachstumsparadigmas
zu suchen und eine Ära des „Postwachstums“ einzuläuten. Felix Wilmsen untersucht in seiner Studie zentrale Diskursstränge der Wachstumskritik und ihr Verhältnis zur kapitalistischen Wirtschaftsordnung. In einer anspruchsvollen theoretischen Analyse identifiziert er Konfliktlinien und Spannungspunkte zwischen der kapitalistischen Gegenwart und den Zukunftsentwürfen des Postwachstumsdiskurses. Sein theoretischer Zugriff ist dabei bewusst kritisch und folgt einem neomarxistischen Ansatz.
zu suchen und eine Ära des „Postwachstums“ einzuläuten. Felix Wilmsen untersucht in seiner Studie zentrale Diskursstränge der Wachstumskritik und ihr Verhältnis zur kapitalistischen Wirtschaftsordnung. In einer anspruchsvollen theoretischen Analyse identifiziert er Konfliktlinien und Spannungspunkte zwischen der kapitalistischen Gegenwart und den Zukunftsentwürfen des Postwachstumsdiskurses. Sein theoretischer Zugriff ist dabei bewusst kritisch und folgt einem neomarxistischen Ansatz.
Schlagwörter
Postwachstum
;
Wachstumskritik
Institution
Institute
Dokumenttyp
Bericht, Report
Serie(s)
Band
206
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
206_paper.pdf
Size
1.23 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):2bb617ebb6a201efbef78eb5692be7f6