Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/339
E-Book_Holzscheiter, Javier Gago_Das Radiofeature als Ethnophonographie.pdf
OpenAccess
 
copyright

Ballarò: Ein Markt der Kulturen in Sizilien. Das Radio-Feature als Ethnophonographie


File Description SizeFormat
E-Book_Holzscheiter, Javier Gago_Das Radiofeature als Ethnophonographie.pdf3.17 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Ballarò: Culture-Bowl in Palermo. The Radio-Documentary as a "Ethnophonography"
Authors: Holzscheiter, Javier Gago  
Supervisor: Dracklé, Dorle 
1. Expert: Dracklé, Dorle 
Experts: Weißköppel, Cordula 
Abstract: 
Das Radio-Feature als Ethnophonographie zu etablieren, ist der zentrale Ansatz dieses Buchs. Einflüsse aus der Linguistik, der Literaturwissenschaft, den Kulturwissenschaften oder den Soundstudies finden Eingang in die Ethnophonographie. Sie behandelt nicht bloß Sounds oder Klänge als maßgeblich für die vom Ohr wahrnehmbare Welt, in der wir leben, sondern insbesondere auch die Sprache, die wir sprechen und verstehen oder eben auch nicht. Was macht es für einen Unterschied, ob wir die Menschen um uns herum verstehen oder nicht? In Bezug auf die Ethnologie als die Wissenschaft des kulturell Fremden, immer mehr aber der Kultur an sich, ist die Frage nach den Sprachen ein wesentlicher Aspekt der Ethnophonographie. In seiner Darstellung als beschreibende Wissenschaft zeigt die Ethnophonographie den sozialen Raum als eine auditive Kartierung auf. Sie beschreibt eine Methode zur hörsinnlichen Forschung. Holzscheiter beschreibt die unterschiedlichen Schritte des Forschungsprozesses bis zur Komposition des vom Deutschlandfunk produzierten Stücks Ballarò: Ein Markt der Kulturen in Sizilien. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Ansätzen zu Sound, zu Kultur, Sprache oder Erzähltechniken bedeutet einerseits ein weites Panorama zu spannen. Die im diesen Rahmen erforderliche Kunst des Weglassens führt andererseits dazu, dass nicht allen Wissenschaftler:innen gerecht werden kann, die sich mit diesen Fragen auseinander gesetzt haben. Der Ansatz, den individuellen Weg einer Forschungspraxis zu beschreiben, bedeutet die Offenheit eines Konzepts für die Zukunft.
Keywords: Ethnographie; Journalismus; Anthropologie; Medienethnologie; Radio; Radiofeature; Sizilien; Italien; Migration
Issue Date: 12-Aug-2020
Type: Dissertation
Secondary publication: no
DOI: 10.26092/elib/339
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib45420
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

902
checked on May 11, 2025

Download(s)

1,087
checked on May 11, 2025

Google ScholarTM

Check


Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE