Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/313
Dissertation Videoreflexion im Musikunterricht Andreas Pfeifer (Stand 9.10.2020).pdf
OpenAccess
 
copyright

Videoreflexion im Musikunterricht


File Description SizeFormat
Dissertation Videoreflexion im Musikunterricht Andreas Pfeifer (Stand 9.10.2020).pdf30.99 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Video reflection in music teaching
Authors: Pfeifer, Andreas  
Supervisor: Lehmann-Wermser, Andreas  
1. Expert: Lehmann-Wermser, Andreas  
Experts: Busch, Veronika  
Abstract: 
Die Dissertation stellt ein empirisches Forschungsvorhaben dar, bei dem anhand einer konkreten Unterrichtssituation der Einsatz der Videoreflexion als Unterrichtstool für eine
kompetenzorientierte Musikpraxis untersucht werden soll.
Die Studie wird in Form einer Fallanalyse mit vier Schlagzeugschülern des Musikprofils der Oberschule Helgolander Strasse (Bremen) durchgeführt. Das Unterrichtssetting bestand aus einer musikpraktischen Zusammenspielübung, deren Umsetzung videografiert wurde, um anschliessend anhand der präsentierten Aufnahmen eine medial gestütze, schülerorientierte Selbstreflexion zu initiieren.
Für die Auswertung des Unterrichtsversuches wurde ein multiperspektivisches Design entwickelt. Die Videoaufzeichnungen der Reflexionsgespräche wurden transkripiert, inhaltsanalytisch ausgewertet und quantitativ auf den Grad der Beteiligung hin untersucht. Zudem wurde die Präzision des Zusammenspiels mit den Daten einer Recording Software gemessen und mit den entsprechenden Schülereinschätzungen abgeglichen, um verifizierte Aussagen über ihre Korrektheit zu gewinnen.
Es stellte sich im Ergebnisse dieser Studie heraus, dass die Schülerbeteiligung verglichen mit anderen Untersuchungsergebnissen zur Unterrichtskommunikation überdurchschnittlich hoch ist, zudem eine Vielzahl der Schülerbeiträge ohne Lehrerimpuls erfolgen und ihre Einschätzungen zu einem großen Teil korrekt sind. Relevante Operatoren wie Reflexion und Problemlösung konnten vielfach identifiziert und nachgewiesen werden. So konnte durch die Triangulation quantitativer und qualitativer Untersuchungsmethoden ein reflexives Potential von Schülern offengelegt werden, das sich in dieser Weise mit Erkenntnissen der sportpädagogischen Unterrichtsforschung zur Optimierung von videobasierten Feedbackverfahren deckt.
Als Resümee wird das Modell einer reflexiven Musikpraxis entworfen, das Impulse sowohl für den Gruppen- und Ensembleunterricht an Musikschulen als auch für das schulmusikalische Klassenmusizieren setzt.
Keywords: Videoreflexion; kompetenzorientierte Musikpraxis
Issue Date: 12-Feb-2020
Type: Dissertation
Secondary publication: no
DOI: 10.26092/elib/313
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib45160
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

392
checked on May 11, 2025

Download(s)

755
checked on May 11, 2025

Google ScholarTM

Check


Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE