Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Crystal-chemical characterisation of mullite and mullite-type minerals and a discussion on the existence of iota-Al2O3
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/312

Crystal-chemical characterisation of mullite and mullite-type minerals and a discussion on the existence of iota-Al2O3

Veröffentlichungsdatum
2020-07-16
Autoren
Lenz, Stephan  
Betreuer
Fischer, Reinhard X.  
Gutachter
Buhl, Josef-Christian  
Zusammenfassung
Mullit und mullitartige Verbindungen gehören zu einer der wichtigsten Gruppen von oxidkeramischen Materialien. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften umfassen sie ein breites Anwendungsspektrum. Reiner Mullit wird im Aluminiumsilikat System Al2O3-SiO2 gebildet und seine chemische Zusammensetzung lässt sich allgemein durch die Zusammensetzungsreihe Al2[Al2+2xSi2-2x]O10-x beschreiben. Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die äußeren Bereiche, somit die Si- und die Al-reiche Seite, der Mullit-Reihe zu untersuchen, welche bisher nur wenig erforscht sind. Daher beinhaltet diese Dissertation zum einen eine strukturelle Beschreibung und kristallchemische Charakterisierung von Mullit und mullitähnlichen Mineralen, die vor allem im Si-reichen Bereich des binären System vorkommen. Zum anderen wird die Existenz des hypothetischen Al-Endglieds, iota-Al2O3 diskutiert.
Dafür wurden drei natürliche Mullit Kristalle vom Ettringer Bellerberg, Eifel, Deutschland sowie ein Kristall aus Kladno, Tschechische Republik mittels Einkristall-Röntgenbeugungsmethoden und Elektronenstrahlmikrosondenanalysen untersucht. Die Spindeltischmethode wurde angewendet, um die Brechungsindizes einzelner Kristalle zu bestimmen. In dieser Arbeit werden zum ersten Mal Kristall-Struktur Verfeinerungen von Mullit Mineralen präsentiert.
Des Weiteren wurde ein anderer Si-reicher Kristall vom Ettringer Bellerberg mit den selben Untersuchungsmethoden charakterisiert. Die Besonderheit dieses Minerals ist, dass seine Kristallstruktur sowohl Eigenschaften des Sillimanits (geordnete Al/Si Verteilung auf den Tetraederplätzen) als auch die des Mullits (Bildung von Sauerstoff Leerstellen und tetraedrischen Triclustern) vereint. Die überwiegend geordnete Verteilung der Al und Si Atome auf den Tetraederplätzen führt zu einer Verdopplung des c-Gitterparameters. Wie in der Arbeit herausgestellt und vorgeschlagen, sollte dieses neue Mineral demnach als Polytyp von Mullit klassifiziert werden, welcher den Namen Mullit-2c trägt.
Die Al-reiche Seite des Systems betreffend, war die Herstellung des mullitähnlichen iota-Aluminas, dessen Existenz noch immer nicht gesichert ist, das Hauptziel.
Schlagwörter
natural mullite

; 

aluminium silicate

; 

single-crystal structure refinement

; 

electron microprobe

; 

refractive index

; 

mullite

; 

polytype of mullite

; 

iota-alumina

; 

Na-aluminate mullite
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 05: Geowissenschaften (FB 05)  
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Sprache
Englisch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Dissertation_SLenz_b.pdf

Description
Dissertation Stephan Lenz
Size

78.5 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):aa4f82d03878093f263fcbb2f543fae4

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken