Make Connections – ask questions : sprachsensible Schulen im Internationals Network for Public Schools in New York
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Vogel_Heidrich_2020_Make Connections – ask questions.pdf | Make Connections – ask questions Band 3 TraMiS-Arbeitspapier 2020 | 1.45 MB | Adobe PDF | View/Open |
Other Titles: | Make Connections – ask questions : language-sensitive schools in the Internationals Network for Public Schools | Authors: | Vogel, Dita ![]() Heidrich, Lydia ![]() |
Publisher: | Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung | Abstract: | Wenn Jugendliche neu in ein Land mit einer anderen Sprache kommen, haben sie es oft schwer, einen qualifizierten Schulabschluss zu erreichen. Das gilt für die USA genauso wie für Deutschland. Ein Netzwerk von Schulen in den USA macht spezialisierte Angebote für solche spät Zugewanderten. Es führt die Jugendlichen überdurchschnittlich häufig zu einem High School Abschluss, der einen gleichberechtigten Zugang zum College und zu Berufsausbildun-gen ermöglicht. In diesem Arbeitspapier wird der Frage nachgegangen, worauf der Erfolg der Schulen beruht. Basis bildet eine Analyse der pädagogischen Literatur sowie explorative Schulbesuche mit Be-obachtungen und Gesprächen in New Yorker High Schools, die dem Netzwerk angehören. Nach einer kurzen Einführung in Migrationssituation und Schulsystem New Yorks werden in diesem Arbeitspapier anhand von drei Schulbeispielen wesentliche Merkmale der Netzwerk-schulen herausgearbeitet, die exemplarisch dargestellt werden: Die Schulen haben ein klares Konzept und setzen es mit einem engagierten Kollegium um, in dem Schulleitung, Lehrkräfte und andere Professionelle zusammenarbeiten. Das Team gestaltet den Fachunterricht nach dem regulären Curriculum und bereitet Unterrichtsprojekte interdisziplinär und kooperativ vor. Der Fachunterricht wird sprachsensibel gestaltet, so dass sich die Schüler*innen gleich-zeitig anspruchsvolle fachliche Inhalte und die englische Sprache aneignen können. Dazu werden auch gezielt Austauschmöglichkeiten mit anderen Schüler*innen geschaffen und die Nutzung der Herkunftssprache ermutigt. Nach dem Kennenlernen der Netzwerk-Schulen in New York liegt die Frage an das deutsche System nahe, wie bessere Wege zu einem anspruchsvollen Bildungsabschluss für mehrspra-chige Jugendlichen eröffnet werden können, auch wenn ihre Biographie Schulunterbrechun-gen aufweist und sie anfangs kaum Deutsch sprechen. |
Keywords: | Schule; Migration; Integration; Zweitsprache | Issue Date: | 18-Aug-2020 | Project: | TraMiS | Series: | TraMiS-Arbeitspapier | Volume: | 3 | Pages: | 29 | Type: | Bericht, Report | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/222 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib44251 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) | Institute: | Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
420
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
192
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
This item is licensed under a Creative Commons License