Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Abschlussarbeiten
  4. Die Kolonialisierung des Internets? Habermas‘ System-Lebenswelt Gegensatz in der digitalen Öffentlichkeit
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/169

Die Kolonialisierung des Internets? Habermas‘ System-Lebenswelt Gegensatz in der digitalen Öffentlichkeit

Veröffentlichungsdatum
2020-01-13
Autoren
Hilgerloh-Nuske, Jendrik  
Betreuer
Nonhoff, Martin  
Zusammenfassung
Die Arbeit wendet Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns auf das soziale Medium Facebook als Fallbeispiel für prägende digitale Kommunikationsstrukturen an. Phänomene digitaler Kommunikation wurden zuvor in erster Linie nur aus den Perspektiven von dessen Habilitationsschrift oder Diskursethik untersucht, welche eine Eignung digitaler Kommunikation für Diskurse und öffentliche Willensbildung suggerieren. Mit der umfassenden Rekonstruktion von Habermas' Hauptwerk stellt diese Arbeit jedoch fest, dass soziale Medien weder öffentlicher Willensbildung noch Diskursen oder kommunikativem Handeln allgemein eine sichere Grundlage bieten. Stattdessen schreitet die Kolonialisierung der Lebenswelt durch das wirtschaftliche und das administrative Subsystem hier durch eine von der Arbeit erfasste dreifache Mediatisierung von Kommunikation beschleunigt voran. Die Monetarisierung von Nutzer*innendaten, die mediale Steuerung von Kommunikation durch Algorithmen und der dadurch etablierte Wettbewerb um Aufmerksamkeit zwischen den Nutzer*innen sozialer Medien bewirken, dass sie einander zunehmend eher als zweckrationale Akteure, denn als Mitbewohner der selben Lebenswelt begegnen. Insofern Nutzer*innen durch Werbung permanent als Konsumierende angesprochen sind, ihr online ständig aufgezeichnetes Verhalten für den Arbeitsmarkt oder für die Qualifikation zu sozial-staatlichen Versorgungsangeboten anpassen oder um Aufmerksamkeit in einem durch digitale Massenmedien konstant gehaltenen politischen Meinungskampf ringen, können sie miteinander keine lebensweltliche Verständigung mehr bewältigen.
Schlagwörter
Habermas

; 

Internet

; 

soziale Medien

; 

Lebenswelt

; 

System

; 

Subsysteme

; 

Kolonialisierung der Lebenswelt

; 

These der inneren Kolonialisierung

; 

Theorie des kommunikativen Handelns

; 

Öffentlichkeit
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08)  
Dokumenttyp
Masterarbeit
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Kolonialisierung des Internets Hilgerloh-Nuske.pdf

Description
Masterarbeit
Size

3.51 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):52ddb62801fca8e16060eca0d0d3f3f1

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken