Zur Situation der Langzeitpflege in Deutschland während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Online-Befragung in Einrichtungen der (teil)stationären und ambulanten Langzeitpflege
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Ergebnisbericht Coronabefragung Uni-Bremen.pdf | 2.04 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Wolf-Ostermann, Karin ![]() Rothgang, Heinz ![]() Domhoff, Dominik ![]() Friedrich, Anna-Carina Heinze, Franziska ![]() Preuß, Benedikt ![]() Schmidt, Annika ![]() Seibert, Kathrin ![]() Stolle, Claudia ![]() |
Publisher: | Universität Bremen | Abstract: | In Deutschland – aber auch weltweit – hat die COVID-19-Pandemie schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesellschaft und insbesondere das Gesundheitssystem. Zum 2. Juni 2020 weist das Robert Koch-Institut (RKI) für Deutschland insgesamt 182.028 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus, darunter 8.522 Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19. 86 % dieser Todesfälle und 16 % aller infizierten Personen waren dabei 70 Jahre oder älter. Vor allem ältere und pflegebedürftige Menschen sind bei einer Infektion mit dem SARS-CoV2-Virus von schweren Krankheitsverläufen und einer hohen Mortalität betroffen. Pflegekräfte wiederum haben aufgrund des direkten Kontaktes mit Pflegebedürftigen ein hohes Risiko an COVID-19 zu erkranken. Aufgrund der Vielzahl potentiell Betroffener (bundesweit 3,4 Mio Pflegebedürftige und 1,2 Mio. Beschäftigte in Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege) sollte in der vorliegenden Pandemie-Situation daher ein besonderes Augenmerk auf den Bereichen der ambulanten und stationären Langzeitpflege liegen – auch mit Blick auf eine mögliche zweie Pandemie-Welle. Derzeit fehlen jedoch valide Daten zur Situation von Einrichtungen der ambulanten und stationären Langzeitpflege, die es Leistungserbringern aber auch politischen Akteuren ermöglichen, auf die Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe aufgrund der Pandemie organisatorisch und administrativ zu reagieren. Die Universität Bremen hat daher vom 28. April bis zum 12. Mai 2020 eine deutschlandweite Online-Befragung in (teil-)stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Knapp 18.000 Einrichtungen wurden mit Fragen zu Strukturmerkmalen, zum Vorkommen des SARS-CoV-2-Virus in den Einrichtungen, Auswirkungen der Pandemie z. B. in Bezug auf personelle und sachliche Ausstattung aber auch zu veränderten Arbeitsprozessen und Kommunikationsstrukturen per Email angeschrieben und zusätzlich über Verbände auf die Umfrage hingewiesen. Von 701 Pflegediensten, 96 teilstationären und 824 stationären Einrichtungen liegen nunmehr Daten vor. In Bezug auf zentrale Strukturmerkmale entspricht die Verteilung der beteiligten Einrichtungen dabei im Wesentlichen der bundesweiten Verteilung. |
Keywords: | Pflege; Covid-19; SARS-CoV-2; Pflegeeinrichtung; Pflegeheim; Pflegedienst; Tagespflege; Pandemie | Issue Date: | 18-Jun-2020 | Type: | Bericht, Report | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/116 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib43311 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) | Institute: | Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
2,993
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
2,743
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.