Die radikale Trennung von Menschen und Natur - Eine Funktionsbestimmung ‚globaler sozialer Rechte‘ am Beispiel des Konflikts zwischen dem Agrobusiness und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
DissMonicaWeitzel_20200621.pdf | 1.55 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | de Castro Weitzel, Monica Danielle ![]() |
BetreuerIn: | Fischer-Lescano, Andreas ![]() |
1. GutachterIn: | Fischer-Lescano, Andreas ![]() |
Weitere Gutachter:innen: | Falke, Josef | Zusammenfassung: | Die Arbeit untersucht den Konflikt zwischen dem Agrobusiness und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft aus einer menschenrechtlichen Perspektive. Folgende These wird aufgestellt: Der moderne Prozess der ursprünglichen Akkumulation steht im Zentrum des Kampfes um die globalen sozialen Menschenrechte. |
Schlagwort: | Völkerrecht; Systemtheorie; soziale Menschenrechte; Recht auf Nahrung | Veröffentlichungsdatum: | 4-Jul-2018 | Dokumenttyp: | Dissertation | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/115 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib43307 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 06: Rechtswissenschaft (FB 06) |
Enthalten in den Sammlungen: | Dissertationen |
Seitenansichten
351
checked on 03.04.2025
Download(s)
345
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.