Citation link:
https://doi.org/10.26092/elib/115
Die radikale Trennung von Menschen und Natur - Eine Funktionsbestimmung ‚globaler sozialer Rechte‘ am Beispiel des Konflikts zwischen dem Agrobusiness und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
DissMonicaWeitzel_20200621.pdf | 1.55 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | de Castro Weitzel, Monica Danielle ![]() |
Supervisor: | Fischer-Lescano, Andreas ![]() |
1. Expert: | Fischer-Lescano, Andreas ![]() |
Experts: | Falke, Josef | Abstract: | Die Arbeit untersucht den Konflikt zwischen dem Agrobusiness und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft aus einer menschenrechtlichen Perspektive. Folgende These wird aufgestellt: Der moderne Prozess der ursprünglichen Akkumulation steht im Zentrum des Kampfes um die globalen sozialen Menschenrechte. |
Keywords: | Völkerrecht; Systemtheorie; soziale Menschenrechte; Recht auf Nahrung | Issue Date: | 4-Jul-2018 | Type: | Dissertation | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/115 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib43307 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 06: Rechtswissenschaft (FB 06) |
Appears in Collections: | Dissertationen |
Page view(s)
351
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
344
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.