Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/109
Linnemann_2020_TraMiS-Arbeitspapier_6.pdf
OpenAccess
 
by-nc-sa

Fachkompetenzen und Unterrichtssprache parallel entwickeln. Impulse aus Schweden für den Umgang mit neuzugewanderten Schüler*innen


File Description SizeFormat
Linnemann_2020_TraMiS-Arbeitspapier_6.pdfTraMiS-Arbeitspapier Linnemann / Das Arbeitspapier 6 aus dem Forschungsprojekt "Transnationale Mobilität in Schulen (TraMiS)" ist nach einem Forschungsbesuch in Stockholm entstanden. Es bringt Impulse aus Schweden zum Umgang mit neuzugewanderten Schüler*innen in die Diskussion in Deutschland ein.1.44 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Linnemann, Matthias  
Publisher: Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 
Abstract: 
In der jüngeren Vergangenheit kamen in Schweden Kinder und Jugendliche aus dem Ausland in ähnlich hohem Maße neu an die Schulen wie in Deutschland. Allerdings lernen sie in Schweden in einem Gesamtschulsystem und leben in einer Gesellschaft, deren Migrationspolitik sich historisch von der deutschen unterscheidet.

Dieses Arbeitspapier zeigt auf, welche Umgangsweisen mit Migration und Mobilität sich in der schwedischen Schule vor diesen Rahmenbedingungen herausgebildet haben. Ausgehend von einem Forschungsbesuch in Stockholm und aktueller Fachliteratur werden diesbezüglich verschiedene Aspekte beleuchtet.

Die Aufnahme von Neuzugewanderten in die Schule erfolgt nach einem standardisierten Mapping-Verfahren. Innerhalb kurzer Zeit wird eine Diagnostik der wichtigsten Kompetenzen der neuen Schüler*innen durchgeführt, um das weitere Lernen bestmöglich planen und dabei auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können.

Das Erlernen der Unterrichtssprache Schwedisch hat als Voraussetzung für unabhängige Teilhabe in der Schule einen sehr hohen Stellenwert. Jedoch können Schüler*innen parallel dazu ihre bereits erworbenen Kompetenzen ausbauen. Von Anfang an können sie am Fachunterricht teilnehmen und werden dabei im Bedarfsfall individuell von einer Person, die als Sprachmittler*in fungiert unterstützt. Außerdem wird die fortlaufende Entwicklung der Erstsprache durch ein curricular verankertes Unterrichtsangebot ermöglicht.

Am Ende steht die Frage, was sich aus dem schwedischen Beispiel lernen lässt und welche Ideen neue Impulse für die Diskussion in Deutschland geben könnten.
Keywords: Migration; Schule; Schweden; Kompetenz-Mapping; Erstsprachenunterricht; Bilinguale Lernbegleitung; Migrationsgesellschaft
Issue Date: May-2020
Project: TraMiS 
Series/Report no.: TraMiS-Arbeitspapier 
Band: Arbeitspapier 6
Type: Bericht, Report
DOI: 10.26092/elib/109
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib43249
Institution: Universität Bremen 
Faculty: FB12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften 
Institute: Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

134
checked on Jan 19, 2021

Download(s)

66
checked on Jan 19, 2021

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE