Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/39
Dissertation_Rebeca Moragues Muszynski.pdf
OpenAccess
 
by

Schutz der Frauen - Opfer häuslicher Gewalt: Eine Studie des internationalen und europäischen Rechts am Beispiel von Spanien und Deutschland


File Description SizeFormat
Dissertation_Rebeca Moragues Muszynski.pdfDissertation Rebeca Moragues Muszynsk1.99 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Moragues Muszynski, Rebeca  
Supervisor: Rust, Ursula  
1. Expert: Rust, Ursula  
2. Expert: Martín García, Elena  
Abstract: 
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der wichtigsten internationalen und europäischen Gesetzestexte zum Schutz von Frauen vor geschlechtsspezifischer Gewalt im Allgemeinen und häuslicher Gewalt im Besonderen. Die Studie wird Anhand der Gesetzgebung sowie den internationalen und europäischen Überwachungs- und Kooperationsmechanismen zur Beseitigung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen durchgeführt.
Zunächst werden die wichtigsten internationalen Vorschriften der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen analysiert (Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau - CEDAW). Im Folgenden werden die vom Europarat ausgehenden Regelungen zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen erörtert (Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt - Übereinkommen von Istanbul). Schließlich werden die wichtigsten Rechtsvorschriften der Europäischen Union zum Schutz der Opfer von Gewalt untersucht (Richtlinie 2011/99/EU über die Europäische Schutzanordnung und Verordnung (EU) Nr. 606/2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen).
Neben der Darstellung der Entwicklung der Gesetzgebung auf internationaler und europäischer Ebene, sowie der bestehenden Überwachungs- und Kooperationsmechanismen zur Bekämpfung der geschlechtsspezifischen Gewalt gegen Frauen wird in jedem Kapitel analysiert, inwiefern Spanien und Deutschland ihre nationale Gesetzgebung in Bereich der Gewalt gegen Frauen an die internationalen und europäischen Vorschriften angepasst haben, um den eingegangenen Verpflichtungen nachzukommen.
Keywords: Gewalt gegen Frauen; Häusliche Gewalt; Schutzmaßnahmen; Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau; Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt; Richtlinie 2011/99/EU über die Europäische Schutzanordnung; Verordnung (EU) Nr. 606/2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen
Issue Date: 29-Jul-2019
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/39
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib42558
Institution: Universität Bremen 
Faculty: FB6 Rechtswissenschaften 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

273
checked on Jan 26, 2021

Download(s)

247
checked on Jan 26, 2021

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE