Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Simulationsbasierte thermische Analyse zur Anpassung der Hatching-Strategie beim selektiven Laserstrahlschmelzen
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/25

Simulationsbasierte thermische Analyse zur Anpassung der Hatching-Strategie beim selektiven Laserstrahlschmelzen

Veröffentlichungsdatum
2020-03-23
Autoren
Illies, Oliver  
Betreuer
Ploshikhin, Vasily  
Gutachter
Günther, Matthias  
Zusammenfassung
Beim selektiven Laserschmelzen wird ein Metallteil hergestellt, indem es schichtweise und Spur für Spur selektiv aus einem Pulverbett aufgeschmolzen wird. Dies ermöglicht theoretisch eine uneingeschränkte Freiheit im Bauteildesign. Aufgrund der kontinuierlichen Erwärmung des Bauteils über die Schmelztemperatur und der sehr geringen Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Pulverbetts werden jedoch unkontrollierbare thermische Randbedingungen erzeugt. Dies führt zu geometrieabhängigen Bauteilqualitäten bzw. strengen Vorschriften für die Bauteilkonstruktion oder den Bedarf von Stützstrukturen zur Verbesserung der Wärmeableitung und Stabilität in kritischen Bereichen.
Diese Arbeit zielt auf eine simulationsbasierte thermische Analyse des selektiven Laserstrahlschmelzens zur Anpassung von Hatching-Strategien zur Verbesserung der Maßgenauigkeit und der Oberflächenqualität in stützenfreien kritischen Bereichen ab.
Zu diesem Zweck werden zwei numerische Modelle entwickelt. Das erste Modell befasst sich mit der mesoskopischen Skala, um geometrische und prozessbedingte Einflüsse auf das Schmelzbadverhalten zu untersuchen. Dieses Modell wurde anhand experimenteller Querschnitte kalibriert und dient auch zur Identifizierung und Validierung von Optimierungsansätzen.
Das zweite Simulationsmodell befasst sich mit dem makroskopischen Temperaturfeld auf Bauteileebene. Zur Validierung der simulierten Temperaturverläufe wurden experimentelle in-situ Messungen durchgeführt. Zusätzlich werden die makroskopischen Abkühlraten untersucht. Die Erkenntnisse auf der mesoskopischen Skala konnten durch die simulierten Abkühlraten mit den Bauteilen verknüpft werden.
Der lokale Energieeintrag, die Ausrichtung und die Reihenfolge der Hatches wird in verschiedenen Hatching-Strategien basierend auf den Simulationsergebnissen angepasst. Der Einfluss auf die Maßhaltigkeit wird experimentell untersucht, indem Proben aus Ti-6Al-4V hergestellt werden.
Es zeigte sich, dass die lokale Anpassung des Energieeintrags nicht zu einer besseren Maßhaltigkeit führte. Durch die Anpassung der Reihenfolge und Ausrichtung der Hatches anhand der thermischen Simulation konnten Überhangwinkel von bis zu 15° aufgebaut werden. Die Ergebnisse konnten auch auf ein komplexes Bauteil aus 1.4404 Stahl übertragen werden, das Überhangwinkel von bis zu 24° enthielt.
Schlagwörter
Additive Manufacturing

; 

SLM

; 

L-PBF

; 

Thermal Simulation

; 

Finite Elements

; 

Finite Diffrences

; 

Process Parameters

; 

Ti-6Al-4V

; 

Thermographical Measurements
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik (FB 01)  
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

2004_Dissertation_Oliver_Illies_Korrigert.pdf

Size

91.87 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):466eff9c6ccd0200683b173d7e43a952

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken