Open Access vor dem Hintergrund der Vertragstheorie von Nozick
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
00000149.pdf | 758.79 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Puch Rojo, Isaac |
BetreuerIn: | Borchers, Dagmar |
Zusammenfassung: | Die folgende Arbeit befasst sich mit den ethischen und politisch-gesellschaftlichen Aspekten der Open Access-Bewegung im Internet. In dem Maße, in dem das Internet nicht nur als Kommunikationsmedium verwendet wird, sondern auch zum Speicher und Gedächtnis des gesellschaftlichen Wissens weltweit wird, wird der Zugriff auf das in ihm gespeicherte Wissen auch relevant für alle Menschen, so dass eine ... Die folgende Arbeit befasst sich mit den ethischen und politisch-gesellschaftlichen Aspekten der Open Access-Bewegung im Internet. In dem Maße, in dem das Internet nicht nur als Kommunikationsmedium verwendet wird, sondern auch zum Speicher und Gedächtnis des gesellschaftlichen Wissens weltweit wird, wird der Zugriff auf das in ihm gespeicherte Wissen auch relevant für alle Menschen, so dass eine durch Finanzbarrieren gesetzte Zugangsbeschränkung einem Ausschluss vom gesellschaftlichen Wissen gleichkommt. Die Haupt-Fragestellungen dieser Arbeit sind: Gibt es unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten gute Gründe für Forscher, im Kontext von Open Access zu publizieren? Ist es gerecht, dass die staatlich finanzierte Forschung von privaten Verlegern publiziert wird? Ist es gerecht, dass eine Privatisierung öffentlicher Mittel stattfindet? Die Kernargumentation dieser Arbeit stützt sich auf die Vertragstheorie von Nozick. Es wird die Frage gestellt: Zu welchem Ergebnis komme ich, wenn ich Nozicks Theorie auf Open Access anwende? Aus diesem Grund wird eine Analyse über die Rechte und Aufgaben des Staates durchgeführt. |
Schlagwort: | Open Access, Gerechtigkeit, Nozick, Creative Commons, Copyright, Philosophie, Magisterarbeit, Abschlussarbeit |
Veröffentlichungsdatum: | 12-Jun-2009 |
Dokumenttyp: | Magisterarbeit |
Zweitveröffentlichung: | no |
URN: | urn:nbn:de:gbv:46-dipl000001490 |
Institution: | Universität Bremen |
Fachbereich: | Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09) |
Enthalten in den Sammlungen: | Abschlussarbeiten |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.