Resonanztheorie als Basis von Professionalität in der Sozialen Arbeit
Veröffentlichungsdatum
2017-01-20
Autoren
Betreuer
Zusammenfassung
Grundlage dieser Arbeit bildet die in dem Werk Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung von Hartmut Rosa beschriebene Resonanztheorie. Hieraus bildete sich die Frage, ob diese Theorie eine Basis für die Professionalität in der Sozialen Arbeit darstellen könnte und wie die in ihr enthaltenen Chancen aussehen könnten. Wesentliche Inhalte der Resonanztheorie werden vorgestellt, ebenso wie bedeutende Aspekte der Professionalität der Sozialen Arbeit. Diese theoretischen Ausführungen werden durch das Praxisbeispiel der Validation nach Feil - eine Methodik in der Arbeit mit alten, desorientierten Menschen - ergänzt. Durch die Gegenüberstellung der verschiedenen Aussagen wird der Bezug zur Resonanztheorie verdeutlicht. Die sehr umfassende Theorie Rosa s steht erst am Anfang von fachlichen Diskussionen und ist aufgrund ihrer Komplexität nur schwer operationalisierbar und auf konkrete Bereiche zu übertragen. Dennoch ist eine fortführende Auseinandersetzung mit der Resonanztheorie empfehlenswert, da sie u. a. in Bezug auf die Beziehungsgestaltung über bereichernde Ansätze verfügt. Die Professionalität der Sozialen Arbeit könnte von der Berücksichtigung der verschiedenen vorgestellten Aspekte profitieren.
Schlagwörter
Resonance theory, professionalism, social work,
Institution
Dokumenttyp
Bachelorarbeit
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Englisch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00107036-1.pdf
Size
1.06 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):f572f29b2a58a85fe8349ace63bb38ce