Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00106208-15
00106208-1.pdf
OpenAccess
 
copyright

Antispeziesismus in der Diskursethik : Wie wäre ein nach Habermas gültiger Diskurs zu Tierethik angelegt?


File Description SizeFormat
00106208-1.pdf1.83 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Anti-Speciesism in discourse ethics: How would a valid habermasian discourse look like in animal ethics?
Authors: Hilgerloh, Jendrik  
Supervisor: Nonhoff, Martin  
Abstract: 
In dieser Arbeit wird mit dem diskursethischen Ansatz von Jürgen Habermas, die Frage 'Wie wäre ein nach Habermas gültiger Diskurs zu Tierethik angelegt?' beantwortet. Alternativ könnte auch gefragt werden, ob seine Diskursethik wegen ihrer Prämissen eigentlich von vorne herein antispeziesistisch hätte sein müssen. Eine ausführliche Rekapitulation der Funktionsweise von Habermas' Theorie führt schließlich zu dem Schluss, dass Personalität und Diskursteilnahme hier von der Fähigkeit zur sprachlichen Kommunikation abhängt. Hierzu wird sie zuerst die relevanten Prinzipien der Diskursethiken von Habermas und Apel nachzeichnen, wobei Habermas' Verständnis von Personalität, seinem Begriff von advokatorischen Diskursen und seiner Begründung für Grundrechte besonderes Augenmerk zukommt, während bei Karl-Otto Apels Diskursethik vor allem das Konzept der virtuellen Argumentation interessiert, welches den Beitrag leistet, die Kommunikationsformen von Tieren für Diskurse valide zu machen. Zuletzt wird das gewonnene Verständnis für die Voraussetzungen der Normgeltung von Diskursen und der Teilnahme an ihnen mit dem kommunikativen Verhalten von Tieren abgeglichen, dass Dr. Robert Porzel durch linguistische und weitere Evidenzen zur Sprachlichkeit bei Tieren dokumentiert, und die operative Möglichkeit seiner Interpretation im Werk 'Zoopolis' von Sue Donaldson und Will Kymlicka nachvollzogen. Somit soll im diskursethischen Sinne die Notwendigkeit einer tierischen Teilnahme an sie betreffenden Diskursen belegt werden.
Keywords: discourse, ethics, discourse-ethics, discourse ethics, Habermas, Jürgen Habermas, Apel, Karl-Otto Apel, Will Kymlicka, Kymlicka, Sue Donaldson, Donaldson, Zoopolis, Faktizität und Geltung, Between Facts and Norms, anti-speciesism, animal ethics, veganism, anti specisism
Issue Date: 5-Oct-2017
Type: Bachelorarbeit
Secondary publication: no
URN: urn:nbn:de:gbv:46-00106208-15
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) 
Appears in Collections:Abschlussarbeiten

  

Page view(s)

431
checked on Oct 2, 2023

Download(s)

325
checked on Oct 2, 2023

Google ScholarTM

Check


Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE