Intersektionale Medienanalyse : Anregungen für eine emanzipatorische Medienbildung
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
00104447-1.pdf | 1.61 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Sonstige Titel: | Intersectional media analysis : Suggestions to an emancipatory media (literacy) education | Autor/Autorin: | Reuser, Sebastian | BetreuerIn: | Ziehlke, Brigitte | Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit behandelt potenzielle Ansatzpunkte einer intersektionalen Medien-analyse. Hierfür werden mediengeschichtliche, sozialisationstheoretische, psychologische, medienpädagogische, analytische sowie gesellschaftstheoretische Aspekte herangezogen und diese, gerichtet auf das Ziel einer emanzipatorischen Medienbildung, miteinander in Beziehung gesetzt. Diese Auseinandersetzung liefert den theoretischen Rahmen einer inter-sektionalen Medienanalyse. Weiter erfolgt durch exemplarische Betrachtungen und Analy-sen medialer Artefakte, die Veranschaulichung des analytischen Potenzials von Medien, die Erprobung der Analyse selbst sowie das Herstellen von Bezügen und Anknüpfungspunkten hinsichtlich der Anwendbarkeit einer intersektionalen Medienanalyse in Bildungskontexten. |
Schlagwort: | Medienanalyse, Intersektionalität, Medienbildung, Medienkompetenz, Rasse, Klasse, Geschlecht, Körper, Degele, Winker, intersektional, Struktur, Identität, Repräsentation, Wechselwirkungen, Ungleichheit, Diskriminierung, Privilegien, Gruppen | Veröffentlichungsdatum: | 28-Feb-2015 | Dokumenttyp: | Bachelorarbeit | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00104447-17 | Institution: | Hochschule Bremen | Fachbereich: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften |
Enthalten in den Sammlungen: | Abschlussarbeiten |
Seitenansichten
610
checked on 03.04.2025
Download(s)
671
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.