Inklusion als sozialpolitischer Imperativ? Wo liegen die Chancen und Schwierigkeiten in der Umsetzung des Inklusionsgedankens für die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland?
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
00103488-1.pdf | 4.93 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Goldschmidt, Nikolai | BetreuerIn: | Nullmeier, Frank | Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Dimensionen des Begriffes Inklusion und seine möglichen Wirkungsweisen. Andererseits wird die Theorie der Inklusion in den Kontext einer Umsetzung im sozialpolitischen Sinne gestellt, um damit eine Bewertung nach Chance und Schwierigkeit für die deutsche Sozialpolitik vorzunehmen. Dazu werden vier inhaltliche Zugänge konstruiert: der systemtheoretische, der praktische, der kulturelle und der strukturelle Zugang zu einer inklusiven Sozialpolitik. Innerhalb dieser Zugänge werden normativen Annahmen beobachtbaren Zuständen gegenüber gestellt. Die ausgearbeitete Diskrepanz stellt Chancen und Schwierigkeiten in der Umsetzung des inklusiven Gedankens dar. Am Ende werden Thesen formuliert, die einschätzen, wie sich der inklusive Gedanke im sozialpolitischen Gefüge etablieren wird. |
Schlagwort: | Inklusion, Inklusion als Sozialpolitik, Zugänge, Inklusive Sozialpolitik, Überblick, Chancen und Schwierigkeiten Inklusion, UN-BRK, Behindertenrechtskonvetion, Politik und Behinderte, inklusive Gesetze, Sozialraumorientierung, inklusive Sozialstaatlichkeit, soziale Unterstützersysteme, Praxis, inklusive Strukturen | Veröffentlichungsdatum: | 2-Dez-2013 | Dokumenttyp: | Masterarbeit | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00103488-10 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) |
Enthalten in den Sammlungen: | Abschlussarbeiten |
Seitenansichten
873
checked on 02.04.2025
Download(s)
842
checked on 02.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.