Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik Biologie und der curricularen Praxis des Biologieunterrichts
Autoren
Zusammenfassung
Die Vermittlung von zukunftsweisenden Qualifikationen für ein verantwortungsvolles und mitgestaltendes Leben in der komplexen Welt sollte spätestens seit dem Erscheinen der Agenda 21 im Jahr 1992 zum Bildungsangebot in den Schulen gehören. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der Schlüsselbegriff, der sich aus den dort verabschiedeten Anforderungen ergibt. Die traditionellen Bereiche der Umwelt- und Entwicklungsbildung werden miteinander verknüpft, so dass gleichermaßen Umweltgesichtspunkte, ökonomische, soziale, kulturelle und globale Aspekte in tragfähiger Weise einbezogen werden. Die hier vorgelegte Studie verfolgt die Intention, einen inhaltlichen Bereich unseres Bildungssystems exemplarisch unter Berücksichtigung des Leitbildes der Bildung für nachhaltige Entwicklung in seinem Ist-Zustand zu reflektieren und zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Am Beispiel der biologischen Bildung werden konzeptionelle Voraussetzungen erarbeitet und Rahmenbedingungen ermittelt, die die Umsetzung eines neuorientierten Unterrichts im Sinne der Agenda 21 fördern können.
Schlagwörter
Bildung für nachhaltige Entwicklung
;
Fachdidaktik Biologie
;
Biologieunterricht
Institution
Dokumenttyp
Bericht, Report
Seitenzahl
294
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00010695.pdf
Size
6.59 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):93d371baca64c62f6ac0d9a167f4d60f