Die Macht der Bildung. Gouvernementalitätstheoretische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft. Dokumentation einer Arbeitsgruppe des Kongresses der DGfE 2006
Veröffentlichungsdatum
2008
Herausgeber
Zusammenfassung
Die 'studies of governmentality' sind international einer der wirkungsmächtigsten Ansätze zur Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse und bezeichnen seit nunmehr über fünfzehn Jahren eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, welche die von Foucault angeregte (macht)theoretische Perspektive mit einem komplexen methodologischen Instrumentarium und empirischen Untersuchungen verbindet. Es ist die Stärke des Konzepts der Gouvernementalität, Formen der Regierung und der Macht so in den Blick zu nehmen, dass sie als Führung der Führungen (Foucault) verstehbar werden, die die Selbstführung der Subjekte nicht nur nicht ausklammern, sondern ihrerseits als zunehmend bedeutsames Feld der Macht fokussieren und regulieren. Gerade dies aber legt es nahe, Bildung als eine (Wissens-, Subjektivitäts- wie Sozialitätsformen umgreifende) moderne Subjektivierungsstrategie - und damit als ein zentrales Moment von Gouvernementalität - zu analysieren.
Schlagwörter
Bildung
;
Bildungstheorie
;
Bildungsphilosophie
;
Gouvernementalitätstheorie
;
Macht
;
Foucault
Institution
Dokumenttyp
Bericht, Report
Seitenzahl
62
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00010420.pdf
Size
262.04 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):9e65d12e970c05469698b4592af4a735