Fachkräftemangel in der Metall- und Elektroindustrie im europäischen Vergleich
Datei | Größe | Format | |
---|---|---|---|
00010413.pdf | 886.49 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Schulz, Judith | Beteiligte Personen: | Windelband, Lars | Zusammenfassung: | Trotz anhaltender Arbeitslosigkeit können in ganz Europa offene Stellen für Fachkräfte des produzierenden Sektors der Metall- und Elektroindustrie nur schwer bis gar nicht besetzt werden. Dies gilt sowohl für die Hochqualifizierten als auch in verstärktem Maße für Facharbeiter im technischen Bereich. Teilweise ist die Lage in einigen europäischen Ländern alarmierend. Der vorliegende Bericht beschreibt die aktuelle Situation des Fachkräftemangels in sechs europäischen Ländern (Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Italien, Slowenien und Wales), die innerhalb des Leonardo Projektes »Shortage of Skilled Workers« mittels berufswissenschaftlicher Methoden untersucht wurden.Neben der Beschreibung der aktuellen Problematik des Fachkräftemangels in Europa (ökonomische Entwicklung, demographischer Wandel, Veränderungen der Arbeitsaufgaben) und deren mögliche Ursachen, werden Initiativen und Konzepte beschrieben, die einen Überblick über mögliche Maßnahmen zur Reduzierung des Fachkräftemangels geben. |
Schlagwort: | Fachkräftemangel; Qualifikationsanforderungen; Initiativen zur Fachkräftemangelreduzierung | Veröffentlichungsdatum: | 2008 | Verlag: | Institut Technik und Bildung | Zeitschrift/Sammelwerk: | ITB-Forschungsberichte | Serie: | ITB-Forschungsberichte | Band: | 37 | Seiten: | 104 | Dokumenttyp: | Buch, Monographie | ISSN: | 1610-0875 | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-ep000104132 | Institution: | Universität Bremen | Institut: | ITB Institut Technik und Bildung |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
428
checked on 02.04.2025
Download(s)
659
checked on 02.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.