Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur - Vortrag auf der 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen
Datei | Größe | Format | |
---|---|---|---|
00010117.pps | 3.31 MB | Unknown | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Blenkle, Martin ![]() |
Zusammenfassung: | Zwischen den verschiedenen Lern- und Wissensmanagementsystemen im universitären Umfeld steigt der Bedarf an flexiblem Austausch von Informationen untereinander. Bibliothekarische Metadaten sind dabei eine wichtige Datenquelle. Angebote zur direkten Weiternutzung strukturierter bibliographischer Daten werden von unseren Kunden daher für ihre eigene Arbeit heute als selbstverständlich erwartet.Bibliothekssysteme können solche Anforderungen durch ein Angebot offener Schnittstellen erfüllen, die die Möglichkeit zur Weiternutzung von strukturierten Metadaten eröffnen. Technische Grundlage dieser Dienste ist eine konsequent formal strukturierte Ausgabe aller Rechercheergebnisse. |
Schlagwort: | e-lib, elib, webservices, katalog 2.0,stud.ip, schnittstellen, sru, soa, coins, zotero, literaturverwaltung, refworks, rss | Veröffentlichungsdatum: | 2007 | Seiten: | 12 | Dokumenttyp: | Präsentation, Folien | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-ep000101172 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institut: | Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
373
checked on 03.04.2025
Download(s)
79
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.