Die Sprachskepsis der Jahrhundertwendeals Instrument der Überwindung des Alten und als Modus des Neuen.Einige Bemerkungen zu Nietzsche, Landauer und Morgenstern
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
00010065.pdf | 176.81 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Spörl, Uwe ![]() |
Abstract: | Der Aufsatz befasst sich mit dem kulturkritischen und poetologischen Potential der für die Jahrhundertwende um 1900 so typischen Sprachskepsis -- und zwar anhand des Nietzsche-Essays "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" und seiner produktiven Rezeption bei Gustav Landauer und Christian Morgenstern. |
Keywords: | Sprachskepsis; Sprachkritk; Erkenntniskritik; Kulturkritik; Zeitenwende; Weltanschauungskritik; Landauer; Nietzsche; Mauthner; Morgenstern |
Issue Date: | 2006 |
Pages: | 18 |
Type: | Artikel/Aufsatz |
Secondary publication: | no |
URN: | urn:nbn:de:gbv:46-ep000100651 |
Institution: | Universität Bremen |
Faculty: | Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.