Sprachskepsis und Poesie als Modi der Weltanschauungskritik in der Nachfolge von Nietzsches frühem Essay "Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne"
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
00010062.pdf | 150.81 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Spörl, Uwe ![]() |
Zusammenfassung: | Der Aufsatz stellt die Sprachkritik, die Nietzsches früher Essay "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" anbietet, in einen poetologischen (v.a. am Beispiel Morgenstern) und weltanschauungskritischen (am Beispiel Landauer) Zusammenhang im Kontext der frühen Moderne (in Literatur und Kultur) um 1900. |
Schlagwort: | Nietzsche; Sprachkritik; Morgenstern; Landauer; Weltanschauung; Weltanschauungskritik; Moderne; Jahrhundertwende; fin de siècle; Erkenntniskritik | Veröffentlichungsdatum: | 2006 | Seiten: | 16 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-ep000100627 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
453
checked on 04.04.2025
Download(s)
99
checked on 04.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.