Professionelle Autonomie versus Ko-Produktion in der Dienstleistungsbeziehung: Über die Professionalisierbarkeit sozialer Abstimmungsprozesse Beitrag zum Workshop "Wissensberufe im Umbruch" am 22. und 23. März 2002 in der Arbeitnehmerkammer Bremen
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
ELibD1089_dunk.pdf | 40.05 kB | Adobe PDF | View/Open |
Abstract: | Im Beitrag wird der Versuch unternommen, professionelles Handeln aus handlungstheoretischer Sicht zu fassen. Im Zentrum steht dabei der Aspekt der Handlungsautonomie, der in der Interaktion zwischen Professionellen und Klienten darin zum Ausdruck kommt, dass ersteren spezifische Handlungsrechte zugestanden werden, die Handlungsautonomie überhaupt möglich machen. Anhand von Fallbeispielen soll gezeigt werden, wie Professionalität im Zuge der Dienstleistungsinteraktion realisiert wird, in welcher Weise und inwieweit also Handlungsrechte wechselseitig anerkannt werden auf auf welcher Grundlage dies geschieht. Dienstleistungsarbeit wird als gemeinsame Leistung von Dienstleistungsgeber und Dienstleistungsnehmer beschrieben. |
Keywords: | Professionalisierung; professionelles Handeln; Handlungsrechte; Handlungsautonomie; Dienstleistungsinteraktion; Dienstleistungsnehmer; Dientleistungsgeber | Issue Date: | 2002 | Publisher: | Bremen | Pages: | 12 | Secondary publication: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-ep000010895 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
194
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
41
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.