Multiprofessionelle Kooperation im Kontext des Trainingsraumes. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
00107424-1.pdf | 241.32 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Stamm, Katharina | Abstract: | Viele Schulen verfügen über einen so genannten Trainingsraum, einen Ort, in dem Schüler/innen, die den Unterricht stören, befähigt werden sollen, ihr Handeln eigenverantwortlich zu reflektieren, neue Konfliktlösestrategien zu erlernen und ihr Verhalten im Sinne der institutionell erwünschten Normen und Werte zu modifizieren. Die Arbeit im und mit dem Trainingsraum stellt dabei ein schulpolitisch brisantes Themenfeld dar. Er ist ein Ort, an dem verschiedene pädagogische Berufsgruppen arbeiten, die jedoch primär unterschiedliche Handlungslogiken verfolgen. Dieser Aufsatz zielt auf die Darstellung der gelebten Praxis des Trainingsraumes einer Ganztags-Oberschule und den damit verknüpften Chancen und Risiken einer multiprofessionellen Arbeit zwischen den Lehrkräften und der Schulsozialarbeit ab. Eingerahmt wird dieser Aufsatz durch reflektierende Überlegungen zum Konzept der studentischen Praxisforschung |
Keywords: | Trainingsraum; Kooperation; Schulsozialarbeit; Praxisforschung | Issue Date: | 2019 | Pages: | 24 | Type: | Bericht, Report | Secondary publication: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00107424-11 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) | Institute: | Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
679
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
700
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.