Migration von Kindern und Jugendlichen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hinweise auf transnationale Mobilität
Veröffentlichungsdatum
2019
Autoren
Zusammenfassung
Dieses Arbeitspapier bietet einen kurzen Überblick über das bundesdeutsche Migrationsgeschehen, mit besonderem Fokus auf Aspekte transnationaler Mobilität bei Minderjährigen. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt TraMiS hat es die Funktion, den migrationspolitischen Hintergrund im zeitlichen Wandel und die aktuelle empirische Bedeutung des Themas zu verdeutlichen. In Ergänzung zum dominanten Narrativ, welches die neuere Migrationsgeschichte vor allem als Geschichte der Einwanderung nach Deutschland erzählt, wird der Blick besonders auf Abwanderung und Mehrfachmigration (Transmigration) gerichtet. Anhand von fünf ausgewählten Migrationspfaden werden Aufnahmebedingungen und Bleibeerwartungen für quantitativ bedeutsame Migrationsgruppen präsentiert (Aussiedler*innen, Arbeitsmigrant*innen, Unionsbürger*innen, Bildungsmigrant*innen und Schutzsuchende) und dabei gezeigt, dass im Regelfall nicht von Anfang klar ist, ob Zugewanderte auf Dauer bleiben dürfen und wollen. Zuletzt suchen wir in offiziellen Statistiken und quantitativen Studien nach Hinweisen auf die empirische Relevanz von transnationaler Mobilität bei Kindern und Jugendlichen.
Schlagwörter
Migration
Institution
Institute
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Serie(s)
Band
1
Seitenzahl
35
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00107125-1.pdf
Size
812.54 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):b60e64fb08773debfd913bc91e6b3908