Figurationen des Orients. Eine Analyse von August Tholucks Orientbild und seiner Beziehung zur deutschen Orientalistik im 19. Jahrhundert.
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
00106972-1.pdf | 1.06 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Jüling, Jaqueline | Zusammenfassung: | In dieser Monographie wird der Beantwortung von drei Forschungsfragen nachgegangen, die sich mit dem Erweckungstheologen Friedrich August Gotttreu Tholuck befassen. Zunächst soll die Analyse von Tholucks Orientschriften darüber Auskunft geben, wie er seinen Orient charakterisiert und gestaltet hat sowie in welchem Verhältnis dieses Bild zu den zeitgenössischen Orientdiskursen steht. Im Anschluss soll kritisch hinterfragt werden, ob sich aus den Ergebnissen die vermeintlich große Bedeutung Tholucks für den deutschen Orientalismus ablesen lassen kann. Die Orientschriften von Tholuck, welche als Quellen dienen, sind dabei die Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik: nebst einer Einleitung über Mystik überhaupt und Morgenländische insbesondere von 1825 und Die speculative Trinitätslehre des späteren Orients von 1826. |
Schlagwort: | Orientalismus, Tholuck, August; Kolonialismus, Religionsgeschichte, Erweckungstheologie | Veröffentlichungsdatum: | 2018 | Verlag: | Universität Bremen | Serie: | Veröffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik | Band: | 9 | Seiten: | 144 | Dokumenttyp: | Buch, Monographie | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00106972-15 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09) | Institut: | Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
346
checked on 03.04.2025
Download(s)
70
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.