Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00105514-12
00105514-1.pdf
OpenAccess
 
copyright

Nord-Süd-Kooperationen in den Wissenschaften Von der Kolonialität des Denkens zu einer neuen Perspektive der Pluralität und Interkulturalität


File Description SizeFormat
00105514-1.pdf622.84 kBAdobe PDFView/Open
Authors: López Ayala, Tatiana 
Editors: Oberliesen, Rolf 
Abstract: 
Indigene Bewegungen in Ecuador und Bolivien führen unter der Überschrift "Vivir Bien" oder "Buen Vivir" einen komplexen Diskurs, der auch die aktuelle weltweite Hegemonie der westlichen Moderne kritisiert. Als Folge der politischen, sozialen und epistemologischen Repression der kolonisierenden Nationen, wurde die westliche moderne Rationalität seit dem 18. Jahrhundert als einzig gültiges Modell der Wissensproduktion etabliert. Konzepte, Ideen und Vorschläge, die nicht auf den westlichen epistemologischen Annahmen beruhen, sind systematisch von den gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen auf nationaler und globaler Ebene ausgeschlossen. Mit Blick auf diese Dominanz westlicher Konzepte fordern die Protagonisten des "VBuen Vivir" eine "Dekolonisierung des Wissens". Sie präsentieren einen alternativen epistemologischen Rahmen basierend auf der andin-indigenen Wissens- und ErfahrungsweltHier dominierte eine Vision der Wirklichkeit, mit einer inklusiven logischen Struktur und einer Rationalität, die auf der ganzheitlichen Erfahrung der Welt mit Hilfe aller sinnlichen Fähigkeiten basiert. Aus dieser erkenntnistheoretischen Perspektive der Exteorität ist es möglich, den Universalitätsanspruch des westlich-modernen Modells der Wissensproduktion zu dekonstruieren. Dies eröffnet Räume, um die dominanten (westlichen) Konzepte von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus einer interkulturellen Perspektive und unter Einbeziehung nicht-westlicher Ideen, Konzepte und Werte neu zu definieren. Der Aufbau dekolonialer Nord-Süd-Wissenschaftskooperationen kann einen ersten Schritt in diese Richtung darstellen.
Keywords: Andin-Indigene Logik; Andin-indigene Wissenschaft; Kolonialität des Wissens; Dekolonisierung des Wissens; Buen Vivir; Wissenschaftsdiskurs; ; Nord-Süd-Dialog
Issue Date: 2016
Pages: 17
Type: Bericht, Report
Secondary publication: no
URN: urn:nbn:de:gbv:46-00105514-12
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

425
checked on May 8, 2025

Download(s)

103
checked on May 8, 2025

Google ScholarTM

Check


Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE