Vielfalt der Informatik : ein Beitrag zu Selbstverständnis und Außenwirkung
Veröffentlichungsdatum
2014
Autoren
Zusammenfassung
Die Informatik wirkt in ihrer Außendarstellung und Fachkultur für viele junge Menschen nicht attraktiv. Dabei ist sie eine äußerst lebendige und vielseitige Disziplin, die stets technologische und gesellschaftliche Entwicklungen reflektieren und berücksichtigen muss. Das Forschungsprojekt Informattraktiv untersucht das Bild der Informatik und ihre Neustrukturierung am Beispiel der Universität Bremen, im Dialog mit Gender-/Diversityforschung und Informatik. Das resultierende Gender Extended Research and Development-Modell (GERD) gibt Hinweise, wie Gender-/Diversity-Aspekte in die Informatikforschung und -entwicklung einfließen können, um ihre Vielfalt zu zeigen und sie für junge Menschen ansprechender werden zu lassen. Das Buch beeinhaltet Gastbeiträge von Forschenden im Geflecht von Informatik(-geschichte) und Gender-/Diversityforschung sowie kurze prägnante Stellungnahmen von Informatikforschenden, die ihre Forschungspraxen und darin insbesondere die Rolle des Menschen reflektieren.
Schlagwörter
Informatik
;
Geschlecht
;
Technologie
;
Selbstverständnis
;
Außendarstellung
;
Informatikforschung
;
Genderforschung
;
Genderaspekte
;
Berufsorientierung
;
Technikverständnis
;
GERD
;
Gender
;
Diversity
;
Informattraktiv
;
Universität Bremen
Institution
Fachbereich
Institute
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Seitenzahl
297
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00104194-1.pdf
Size
9.72 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):d505b30c480714aacad5abb64003c1d6