Bombensicher ohne Bombe? Die nukleare Abrüstung der Ukraine aus Sich des Waltzâ schen Neorealismus
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
00104057-1.pdf | 753.76 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Schäfer, Martin | Zusammenfassung: | Für die Theorieentwicklung in den Internationalen Beziehungen (IB) war und ist Kenneth N. Waltz eine Schlüsselfigur. Sein Werk â Theory of International Politicsâ begründete den Neorealismus, der die Systemdynamiken zwischenstaatlicher Beziehungen fokussiert. Auch mit Fragen nuklearer Aufrüstung setzte Waltz sich eingehend auseinander. Doch wie steht es um nukleare Abrüstung? Ein Blick auf den akademischen Diskurs zeigt, dass Waltzâ Theorie der internationalen Politik für diesen Bereich keine Relevanz zu besitzen scheint. Zu Recht oder zu Unrecht? Und lassen sich Abrüstungsvorgänge überhaupt mit Waltz erklären? In dieser Untersuchung argumentiere ich, dass sich aus Waltzâ Neorealismus durchaus Hypothesen über Abrüstungsvorgänge ableiten lassen. Um diese einer ersten Prüfung zu unterziehen, entwickele ich Ableitung und Prüfung der Hypothesen am Fall der ukrainischen nuklearen Abrüstung nach 1991. Zu diesem Fall liegen zwar einige IB-theoretische Erklärung vor â aber keine von ihnen überzeugt. Wie die Untersuchung zeigt, reicht jedoch auch Waltzâ Ansatz alleine nicht aus, um die Abrüstungsentscheidung Kiews theoretisch konsistent zu erklären. Nichtsdestotrotz werden wichtige Erkenntnisse sowohl für die Ergänzung der Waltzâ schen Perspektive auf Abrüstungsvorgänge als auch für den Untersuchungsfall selbst gewonnen. So zeigt sich, dass Waltzâ Neorealismus ein geeignetes Fundament für die Analyse nuklearer Abrüstung darstellt. Dieses Fundament gilt es jedoch um weitere Faktoren zu ergänzen. Beispielsweise bewährt sich Waltzâ Hypothese vom Primat der relativen Sicherheit, sie sollte aber mit der Analysekategorie der â wahrgenommenen Bedrohungâ , wie sie beispielsweise von Stephen Walt aufgegriffen wurde, kombiniert werden. Bringing Waltz back in: Dieses Vorhaben lohnt sich mehr denn je, auch wenn im Anschluss an diese Untersuchung noch einige theoretische Arbeit vonnöten sein wird. Schließlich zeigen die Debatten um Nordkorea oder Iran, dass es an tragbaren, nicht moralisierenden und gleichzeitig sicherheitsfokussierten Abrüstungsstrategien schlichtweg mangelt. |
Schlagwort: | Kenneth N. Waltz; Neorealismus; Ukraine; nukleare Abrüstung; nukleare Aufrüstung; wahrgenommene Bedrohung | Veröffentlichungsdatum: | 2014 | Verlag: | Hochschule Bremen | Serie: | ISPM Arbeitspapiere | Dokumenttyp: | Bericht, Report | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00104057-17 | Institution: | Hochschule Bremen | Fachbereich: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften | Institut: | Internationaler Studiengang Politikmanagement |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
417
checked on 03.04.2025
Download(s)
286
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.