Ausgegrenzt und abgeschoben? Das Leben körperlich und geistig beeinträchtigter Menschen im Mittelalter
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
00102562-1.pdf | 952.18 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Büttner, Jan Ulrich | Beteiligte Personen: | Frohne, Bianca Nuckel, Ivette |
Zusammenfassung: | Der Beitrag gibt einen Überblick über Forschungsmeinungen, -perspektiven und -ziele im Zusammenhang mit der Erforschung des Lebens von beeinträchtigten Menschen im Mittelalter. In diesem Zuge stellen wir erste Ergebnisse unseres Bremer Forschungsprojekt Homo Debilis. Soziale Einbindung und Lebensbewältigung beeinträchtigter Menschen in historischer Perspektive vor. Ausgehend von der problematischen Darstellung vormoderner Behinderungsphänomene in der sonderpädagogischen Forschungsliteratur widmen wir uns zunächst in einem allgemeinen Zugriff den Möglichkeiten und Grenzen der uns zur Verfügung stehenden Quellen und problematisieren den Begriff der Behinderung für die Vormoderne. Anhand exemplarischer Beispiele zeigen wir im Folgenden auf, wie vielgestaltig sich der Umgang mit beeinträchtigten Menschen in den verschiedenen sozialen Bezugsgruppen im Verlauf des Mittelalters darstellte. |
Schlagwort: | Mittelalter; Behinderung; Behinderte; Kranke | Veröffentlichungsdatum: | 2012 | Zeitschrift/Sammelwerk: | bonjour.Geschichte | Heft: | 2 | Seiten: | 25 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00102562-14 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) | Institut: | Institut für Geschichtswissenschaft |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
990
checked on 03.04.2025
Download(s)
849
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.