Risiken und Nebenwirkungen einer kompetenzorientierten Kunstpädagogik. Ein kritischer Forschungsbericht
Veröffentlichungsdatum
2011
Autoren
Zusammenfassung
Die Publikation ist der Abschlussbericht einer zwei-jährigen wissenschaftlichen Forschungstätigkeit am Institut für Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft der Universität Bremen im Rahmen eines interdis-ziplinären und internationalen Bildungsforschungsprogramms. Sie beschreibt die Auseinandersetzungen rund um die Entwicklung eines empirischen Forschungsprojekts für die Kunstpädagogik zur Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts aus persönlicher Sicht. Dargelegt werden grundlegend kritische Argumente gegen die derzeitige Flut an Reformen in Bildungslandschaft und der Bildungsforschung und gegen das Konzept der Kompetenzorientierung vorgebracht. Dem gegenübergestellt werden die vielverzweigten Deutungsfacetten des theoretischen Konstrukts Kompetenz , um dessen Potenziale und für die Kunstpädagogik zu erörtern. Zur Debatte wird gestellt, ob sich das Konstrukt Kompetenz als Streit-begriff eignet, der die Ausbildung des Willens und der Befähigung zum ästhetischen Erfahren, Erkennen und Urteilen in selbstorganisierten Lernprozessen im Schulfach Kunst in den Blick nimmt. Das Buch kann als kritische Einführung in kompetenzorientiertes Unterrichten und Forschen gelesen werden.
Schlagwörter
Kunstpädagogik, Empirische Bildungsforschung, Kompetenz, Performanz, Bildung, Urteilskraft, Lebenskunst, Kontingenz, Selbstregulation, Künstlerisches Portfolio, Künstlerische Prozessaufzeichnungen
Institution
Fachbereich
Dokumenttyp
Bericht, Report
Seitenzahl
106
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00102369-1.pdf
Size
1.55 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):c06cf461dc01bfcd499b8f939bbfd998