"Ein Gewinn für das Deutschtum" Das Einbürgerungsvefahren in Bremen zur Zeit der Weimarer Republik
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
00102231-1.pdf | 637.02 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Jochemich, Hanno | Abstract: | Dieser Aufsatz behandelt einen historischen Aspekt der Bremer Ausländerpolitik - es geht um die Einbürgerung zur Zeit der Weimarer Republik. Die Quellenbasis setzt sich aus detaillierten Fallakten derjenigen Menschen, die Anträge zur Einbürgerung gestellt hatten, sowie aus unterschiedlichen Korrespondenzen der Verwaltung zusammen. Es wird dadurch möglich, die Bremer Einbürgerungspraxis der 1920er Jahre zu rekonstruieren. Wie agierten politische Verantwortliche und Beamte? Wie begründeten sie die Bewilligung oder Ablehnung von Einbürgerungsanträgen? Wer war aus Sicht der Behörden ein Gewinn für das Deutschtum ? Es zeigen sich Stereotype und Kontinuitäten der Bremer Behörden - auch über das Jahr 1933 hinaus. |
Keywords: | Bremen; Weimarer Republik; Einbürgerung | Issue Date: | 2011 | Journal/Edited collection: | bonjour.Geschichte | Issue: | 1 | Pages: | 31 | Type: | Artikel/Aufsatz | Secondary publication: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00102231-11 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) | Institute: | Institut für Geschichtswissenschaft |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
259
checked on Apr 3, 2025
Download(s)
160
checked on Apr 3, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.