Effekte personaler, schulischer und betrieblicher Bedingungen auf berufliche Kompetenzen von Bankkaufleuten während der dualen Ausbildung: Ergebnisse einer dreijährigen Längsschnittstudie
Datei | Größe | Format | |
---|---|---|---|
00102039-1.pdf | 463.94 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Rosendahl, Johannes | Beteiligte Personen: | Straka, Gerald A. | Zusammenfassung: | Während die Frage nach Determinanten von Lernleistungen im Bereich des allgemeinbildenden Schulsystems bereits umfangreich erforscht wurde, liegen für die deutsche duale Berufsausbildung nur wenige Befunde vor. Daher wurde untersucht, in welchem Ausmaß sich ausgewählte schu¬lische sowie betriebliche Bedingungen im Verlauf der Ausbildung angehender Bankkaufleute für die Entwicklung beruflicher Fachkompetenz als lernförderlich erweisen und welche Bedeutung potentiell lernrelevanten kognitiven, affektiven sowie motivationalen Merkmalen zukommt. Die berücksichtigten Konstrukte wurden auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und empi¬rischer Befunde in einem Rahmenmodell verknüpft und die hieraus abgeleiteten Hypothesen an¬hand von Daten einer 3jährigen Längsschnittstudie mit 456 Auszubildenden für den ersten und zweiten Teil der Berufsausbildung geprüft. Personale, betriebliche und schulische Bedingungen wurden über Tests und Fragebögen erfasst und allgemein- sowie bankwirtschaftliche Kompeten¬zen zur Mitte und am Ende der Ausbildung getestet. Obwohl nur einzelne schulische Kontext¬bedingungen direkt auf wirtschaftliche Kompetenzen wirken, sind alle erhobenen Bedingungen in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb vermittelt über affektive Merkmale (Erlebnisqualitäten) ver¬knüpft mit verschiedenen Motivationsformen, die ihrerseits im Zusammenhang mit den wirt¬schaftlichen Kompetenzen stehen. Letztere werden jedoch in stärkerem Maße durch kognitive Merkmale beeinflusst, wobei im Vergleich zu bereichsunspezifischen Eingangsvoraussetzungen wie der kognitiven Grundfähigkeit zwischenzeitlich aufgebaute wirtschaftliche Kompetenzen die nach¬folgenden Testergebnisse besser vorhersagen. Auf der Grundlage des empirisch weitgehend bestä¬tigten Rahmenmodells lassen sich unter Bezug auf die berücksichtigten Konstrukte Hinweise für eine lernförderliche Gestaltung der Berufsausbildung ableiten. |
Schlagwort: | Berufsbildung; berufliche Bildung; duale Berufsausbildung; Kompetenzerwerb; Lernleistungen | Veröffentlichungsdatum: | 2011 | Verlag: | Institut Technik und Bildung | Zeitschrift/Sammelwerk: | ITB-Forschungsberichte | Serie: | ITB-Forschungsberichte | Band: | 51 | Seiten: | 38 | Dokumenttyp: | Buch, Monographie | ISSN: | 1610-0875 | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00102039-12 | Institution: | Universität Bremen | Institut: | ITB Institut Technik und Bildung |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
769
checked on 03.04.2025
Download(s)
459
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.