Techniker/innen und Interessenvertretung : Zur Arbeitssituation und beruflichen Identität von Technikern
Veröffentlichungsdatum
2010
Autoren
Zusammenfassung
Die vorliegende explorative Studie will einen Beitrag zum Verständnis der Arbeitssituation und beruflichen Stellung staatlich geprüfter Techniker im Beschäftigungssystem sowie zu Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interessenvertretung leisten. Sie reagiert damit auf eine Informations- und Forschungslücke, die angesichts des Interesses an der »mittleren Qualifikationsebene« (Meister, Techniker, Fachwirte etc.), ihrer Wertigkeit und Zukunftsfähigkeit im Bildungs- und Beschäftigungssystem zunehmend als schmerzlich empfunden wird. Vor diesem Hintergrund richtet sich die vorliegende Studie auf drei Schwerpunkte: Die Studie liefert erstens Daten zu Strukturen und Entwicklungen der Aus- und Weiterbildung und der Beschäftigung von Technikern. Die Studie gibt zweitens Einblicke in die aktuelle Ausbildungs-, Arbeits- und Arbeitsmarktsituation der beiden größten Technikerfachrichtungen, der Maschinenbau- und Elektrotechniker. Die Studie gibt drittens einen problemorientierten Überblick über die Organisierung von Technikern in Verbänden und Gewerkschaften und fragt in diesem Zusammenhang nach ihrer beruflichen Identität und nach Ansätzen und Hemmnissen ihrer Interessenvertretung.
Schlagwörter
Berufsbildung
;
berufliche Bildung
;
berufliche Identität
;
Arbeitsmarkt
;
Techniker
;
Interessenvertretung
Verlag
Institut Technik und Bildung
Institution
Institute
Dokumenttyp
Bericht, Report
Zeitschrift/Sammelwerk
ITB-Forschungsberichte
Serie(s)
ITB-Forschungsberichte
Band
49
Heft
49
Seitenzahl
92
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00101699-1.pdf
Size
551.71 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):79b5cce0582b01c819fa9ebeb265b5e6