Multimedial gestütztes Qualifizierungsmodell Projektmanagement. Didaktischer Methodenmix zur Qualifizierung im Projektmanagement.
Veröffentlichungsdatum
2007-01-16
Autoren
Betreuer
Gutachter
Roth, Gerhard
Zusammenfassung
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Gestaltung eines internetbasiertenQualifizierungsmodells zum Themenfeld Projektmanagement. Das Lernen mit einem solchen Modell unterliegt nach Ansicht der Verfasserin vielerlei Einflüssen und Einschränkungen, so daß die Gesamtthematik mehrere Elemente eines systemischen Problemkomplexes berührt. Vornehmlich sind hier die Erkenntnisobjekte - Disziplin Projektmanagement,- Anwendungsstand der computergestützten Lehre,- neuro- und kognitionswissenschaftlichen, sowie- pädagogischen Grundlagen zu nennen.Sie werden jeweils in gesonderten Kapiteln dieser Arbeit erläutert, diskutiert und in ihrer Relevanz für das vorliegende Qualifizierungsmodell überprüft. Der Kapitelnavigator in Abbildung 1 gibt einen Überblick über die entsprechenden Kapitel und Subkapitel.Ergebnisse der DissertationBei der Integration der oben beschriebenen vier Erkenntnisobjekte konnten folgende einzelne Einzelergebnisse realisiert werden: - Entwicklungen von Projektkategorien mit einer gleichartigen schwerpunktmäßigen Verwendung von Projektmanagement-Instrumenten;- Identifikation der geeigneten Form des durch Informations- und Kommunikationstechnologien gestützten Unterrichts;- Ermittlung des geeigneten Typus computerunterstützter Lehr-/Lernsysteme;- Identifikation relevanter lernbezogener Erkenntnisse der Neuro- und Kognitionswissenschaft und Ableitung von Gestaltungshinweisen;- Erhebung der lerntheoretischen Orientierung von Onlinekursen, die frei im Internet verfügbar sind;- Auswahl der geeigneten Lerntheorie als Gestaltungsleitlinie;- Identifikation relevanter Gestaltungshinweise aus der Didaktik;- Lernbedarfsorientierte didaktische Aufbereitung, curriculare Entwicklung und Programmierung ausgewählter PM-Module;- Entwicklung von projektkategoriespezifischen Fallstudien und weiteren Eigenarbeitselementen;- Umsetzung und Integration der gewonnen Erkenntnisse zu einem internetbasierten Qualifizierungsmodell zum Themenfeld Projektmanagement;- Einführung und mehrfache Evaluation des Qualifizierungsmodells.Neben den oben vorgestellten Einzelergebnissen und dem integrativen Gesamtkonzept verfolgte das Forschungsvorhaben weitere Anwendungszwecke und sekundären Nutzeffekte:- Weiterentwicklung der Qualifizierung im Themenfeld Projektmanagement durch ein wissenschaftlich fundiertes, integratives Modell und seine Anwendung;- Beitrag zur Integration aktueller Erkenntnisse unterschiedlicher Wissensdisziplinen in die Projektmanagement-Qualifizierung;- Beitrag zur bildungsbedarfsorientierten PM-Qualifizierung durch die Entwicklung von Kategorien mit relativ homogenen Bildungsbedarf;- Beitrag zur Systematisierung und Bewertung der didaktischen Qualität von frei verfügbaren Projektmanagement-Onlinekursen;- Engere Verzahnung von Wissenschaft und Praxis durch die Bereitstellung bedarfsorientierter Ergebnisse.Um die abgeleiteten Erkenntnisse und Aussagen zu validieren, wurden im Rahmen dieser Arbeit zu unterschiedlichen Erkenntnisobjekten drei empirische Untersuchungen durchgeführt.
Schlagwörter
Project Management
;
Project Catagories
;
Didactic
;
Neuroscience
;
Constructivism
Institution
Fachbereich
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
00010634.pdf
Size
4.48 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):363ea9ece559ce928f3c0fd33643c8e6