Generative KI als Spiegelraum: Zur Rolle dialogischer Systeme in der transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung
Veröffentlichungsdatum
2025-06-01
Autoren
Herausgeber
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die dialogischen Potenziale generativer KI-Systeme wie ChatGPT im Kontext transformativer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ausgehend von der These, dass KI kein neutrales Werkzeug, sondern ein kultureller Spiegelraum ist, analysiert der Text, wie kollektives Prompting zu einer neuen Kulturtechnik werden kann. Die Nutzer:innen treten dabei nicht nur als Konsumierende, sondern als Mitgestaltende epistemischer Prozesse auf. Anhand theoretischer Perspektiven (u. a. Haraway, Barad, Butler) und eines visionären Bildungskonzepts – dem „KI-Flashmob für Nachhaltigkeit“ – wird aufgezeigt, wie sprachliche Interaktion mit KI zur reflexiven und politischen Praxis werden kann. Der Beitrag plädiert für eine aktive Aneignung dieser neuen Form digitaler Kommunikation, in der Sprache als Medium gesellschaftlicher Gestaltung verstanden wird, für eine demokratische und nachhaltige KI-Kultur von morgen.
Schlagwörter
Generative KI
;
ChatGPT
;
BNE
;
Kolletives Prompting
;
Resonanzdidatik
;
Hochschullehre
Verlag
oekom
Institution
Institute
Dokumenttyp
Text
Zweitveröffentlichung
Ja
Dokumentversion
Preprint
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
VAN_GenerativeKI_Spiegelraum_Paper.pdf
Size
108.51 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):113d6d685c6f5854581351832bba9f73
