Kernbereiche und Reformbedarf Auswärtiger Kulturpolitik des Bundes- unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit ausgewählter Goethe-Institute und Deutscher Schulen in Europa
Veröffentlichungsdatum
2003-08-27
Autoren
Betreuer
Zusammenfassung
Absichten und Ziele der Arbeit sind::br:- die These von der dritten Säule der Außenpolitik, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik neben der Außenwirtschafts- und der Sicherheitspolitik, wie Willy Brandt es 1967 formuliert hat, zu überprüfen. Für die Betrachtung des Aufbaus der Säule rücken die Mittlerorganisationen, vor allem aber das Goethe-Institut und die Deutschen Schulen in den Mittelpunkt.:br:- der Debatte um den Reformbedarf im Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik des Bundes Anregungen zu geben. Hierbei gibt die Sicht der Führungskräfte und Mitarbeiter wertvolle Vorschläge für eine Reform der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.:br::br:Konsequenzen, die aus der Arbeit gezogen werden::br:- Eine Europäisierung der Lehrerbildung voran zu bringen.:br:- Die Europäische Union bildungspolitisch zu aktivieren.:br:- Die Fachgebiete Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Germanistik spielen im Prozess der Erweiterung der Europäischen Union eine bedeutende Rolle.:br:- Auswärtige Kulturpolitik zu europäisieren.
Schlagwörter
Auswärtige Kulturpolitik
;
Goethe-Institut
;
Deutsche Auslandsschulen
;
Interkulturelle Bildung
Institution
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
E-Diss652_altmann.pdf
Size
1.68 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):6d151ead429634e8897110d2ec174884