Reconstruction of astronomically-forced cyclic and abrupt palaeoecological changes in the Upper Cretaceous Boreal Realm based on calcareous dinoflagellate cysts
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
E-Diss198_wendler.pdf | 25.23 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Wendler, Jens | Supervisor: | Willems, Helmut | 1. Expert: | Willems, Helmut | Experts: | Fütterer, Dieter | Abstract: | Die Karbonatserien der Oberkreide im borealen Ablagerungsraum des NW-Europäischen Schelfmeeres bestehen zu einem erheblichen Teil aus pelagischen Mikrofossilien. Bis zu 20% der Karbonatpartikel sind kalkige Dinoflagellatenzysten (k-Dinozysten). Die Paläoökologie dieser Organismengruppe ist bisher nur wenig erforscht. Das Wissen über den Einfluß von Paläoumweltveränderungen auf die sedimentbildenden Organismen ist jedoch unerläßlich, um die Steuerungsfaktoren der Sedimentation aus ökologischer Sicht zu verstehen. Hauptziel der vorliegenden Dissertation ist die Vertiefung der Kenntnisse über die Paläoökologie von k-Dinozysten in Beziehung zu Schwankungen in der Karbonatproduktivität. Dabei steht (1) die Architektur von Milankovitchzyklen (präzessionsgesteuerten Hell/Dunkel-Wechselfolgen) im Cenoman im Mittelpunkt. Aus der vergleichenden Analyse paläoökologischer und lithologischer Informationen der untersuchten zyklischen Abfolge wurde ein Modell zum Übertragungspfad orbitaler Zyklen über die Epikontinentalmeer-Zirkulation in Sedimentzyklen entwickelt. Neben diesen zeitlichen Schwankungen von Umweltparametern wurden auch räumliche Unterschiede auf einem paläobathymetrischen Transekt von der Tiefsee zum inneren Schelf untersucht. Einen weiteren Schwerpunkt (2) bildet die Umgestaltung der Karbonatproduktion im Boreal an der Kreide/Tertiär Grenze. In diesem stratigraphischen Bereich wurde die neue, paratabulierte Art Orthopithonella collaris entdeckt, welche in der vorliegenden Arbeit beschrieben wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt innerhalb der beiden Schwerpunkte dieser Arbeit den Pithonelloideae. Ihre Dominanz in den Assoziationen von "Calcisphaeren" der Oberkreide, ihre kontrovers diskutierte Beziehung zu den Dinoflagellaten und ihr plötzliches Aussterben infolge des Kreide/Tertiär Ereignisses stellen die zentralen Themen bei der vorliegenden Diskussion dieser Organismengruppe dar. |
Keywords: | Cretaceous; Cenomanian; Chalk; Calcareous dinoflagellate cysts; Palaeoecology; Milankovitch cycles; K/T boundary | Issue Date: | 17-Aug-2001 | Type: | Dissertation | Secondary publication: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-diss000001986 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 05: Geowissenschaften (FB 05) |
Appears in Collections: | Dissertationen |
Page view(s)
584
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
72
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.