Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk. Eine Antwort auf existenzielle Fragen.
 
Zitierlink URN
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00100049-13

Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk. Eine Antwort auf existenzielle Fragen.

Veröffentlichungsdatum
2001-07-13
Autoren
Bergold, Stephanie  
Betreuer
Preuß, Otmar  
Gutachter
Sautermeister, Gert  
Zusammenfassung
Die Hauptthese der Arbeit ist: Wer die Verantwortung für sein Leben von sich schiebt, schiebt sein Leben von sich. Wir sind für alles verantwortlich, was wir tun, lassen und was uns widerfährt.In Hermann Hesses wie in Jean Gebsers Werk geht es im Kern um die gleiche Erkenntnis.Im ersten Teil der Arbeit werden die Vorstellungen von Bewusstsein, wie sie 'westlichem' und 'östlichem' Denken zugrunde liegen, geklärt. Anhand der Bewusstseinstheorie Jean Gebsers wird dargelegt, wie heute, mit der Herausbildung des integralen Bewusstseins, die Überwindung dieser Polarität möglich ist. Im zweiten Teil wird untersucht, inwieweit Hermann Hesse in seinem Werk diese Überwindung, die heute unsere Aufgabe ist, leistet.Im dritten Teil wird ein neues Literatur-Curriculum dargestellt, das auf Freiwilligkeit und der Übernahme der vollen Verantwortung für das eigene Leben basiert.\n\nThe main thesis of the work is that anyone who pushes away responsibility for his life pushes his life away. We are responsible for everything that we do, everything that we leave undone and everything that happens to us.In their essence the works of Hermann Hesse and Jean Gebser impart the same cognition.The first part clarifies the concepts of consciousness on which à ´westernà ´ and à ´easternà ´ thinking is based. It explains how Jean Gebserà ´s theory of consciousness allows for the possibility of overcoming this polarity today through the development of the integral consciousness, a challenge that remains a primary task for Man today.In the third part a new choice of background reading for school students (Literatur-Curriculum) is described which is based on voluntariness and undertaking responsibility for oneà ´s own life.
Schlagwörter
Polarität

; 

Dualität

; 

Bewusstsein

; 

integtrales Bewusstsein

; 

Jean Gebser

; 

Ken Wilber

; 

Taoismus

; 

Buddhismus

; 

Hermann Hesse

; 

Literatur-Curriculum

; 

DidaktikMiteinander

; 

Antipädagogik

; 

kreatives Schreiben
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12)  
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

00100049-1.PDF

Size

1.32 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):75bd08170d4ca7411f9ff30cd98239c7

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken