Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. Studienreport Algorithmische Vorhersage und Mitbestimmung (AVuM) – eine qualitative Interviewstudie
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/2555

Studienreport Algorithmische Vorhersage und Mitbestimmung (AVuM) – eine qualitative Interviewstudie

Veröffentlichungsdatum
2024-01
Autoren
Heimstädt, Maximilian  
Klausner, Lukas Daniel  
Faißt, Sandrine  
Zusammenfassung
Dieser Studienreport beschreibt das Projekt „Algorithmische Vorhersage und Mitbestimmung“ (AVuM), welches den Einsatz von algorithmischen Verfahren für das Risikomanagement („Predictive Risk Intelligence“ oder PRI) in zunehmend komplexen Wertschöpfungsnetzwerken untersucht. Neueste Modelle solcher PRI-Software sollen nun, unter anderem auf Basis von öffentlichen Daten und Daten von Social-Media-Plattformen, auch soziale Ereignisse wie Demonstrationen, Streiks und Kundgebungen vorhersagen können. Damit werden Fragen der betrieblichen und überbetrieblichen Mitbestimmung berührt.
Bisher ist nur sehr wenig darüber bekannt, wie Unternehmen PRI einsetzen, um Prozesse der Mitbestimmung zu beeinflussen. Daneben ist auch unklar, wie Gewerkschaften und Arbeitnehmer:innenvertretungen sich gegenüber PRI-Verfahren positionieren sollen und wie sie diese potenziell auch zu ihrem eigenen Vorteil einsetzen können. Dieses Projekt untersucht, wie und mit welchen Konsequenzen für die betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung Predictive Risk Intelligence (PRI) von Unternehmen bereits eingesetzt wird. Zudem wird untersucht, wie algorithmische Vorhersagesysteme von Arbeitnehmer:innenvertretungen genutzt werden können, um Mitbestimmung in Zeiten der Entsolidarisierung weiterzuentwickeln.
Hierzu wurden über einen Zeitraum von acht Monaten mit leitfadengestützten Experteninterviews einunddreißig Interviewpartner*innen aus drei Stakeholdergruppen befragt: 1. „Intermediaries“ (Vertreter aus Softwareentwicklung und -vertrieb von digitalen Risikomanagementtools), 2. „Audiences“ (Interessenvertretungen) und 3. „Companies“ (Kund:innen bzw. potenzielle Kund:innen von PRI-Verfahren). Schwerpunkte der Interviews waren die Einordnung der eigenen Organisation in den Kontext von globalen Lieferketten und Risikomanagement, Erfahrungen oder Einschätzungen zum Einsatz von PRI sowie die Beziehung zu anderen Stakeholdergruppen.
Schlagwörter
Studie

; 

Qualitative Interviews

; 

Experteninterviews

; 

Vorhersage

; 

Mitbestimmung

; 

Risikoanalyse

; 

Betriebsrat
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen  
Institute
Forschungsdatenzentrum Qualiservice  
andere Institution  
Dokumenttyp
Bericht, Report
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Qualiservice_Studienreport_AVuM_pdfa1.pdf

Size

373.7 KB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):db66657a7499396dc38088ab2b65061d

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken