Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. Kooperationsbeziehungen zwischen beruflichen Schulen und externen Partnern im Kontext der Digitalisierung
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/980

Kooperationsbeziehungen zwischen beruflichen Schulen und externen Partnern im Kontext der Digitalisierung

Veröffentlichungsdatum
2021-06
Autoren
Reinhold, Michael  
Howe, Falk  
Breiter, Andreas  
Brüggemann, Marion  
Klockmann, Izumi  
Weinowski, Nils  
Zusammenfassung
In diesem Forschungsbericht wird der Frage nachgegangen, welche Einflüsse und Auswirkungen die Digitalisierung auf die Kooperation zwischen Berufsbildenden Schulen und externen Partnern hat. Im Zentrum der Untersuchung stehen zehn Schulen aus neun Bundesländen, die an dem Projekt „Berufsschule digital“ der Deutsche Telekom Stiftung in den Jahren 2018/2019 teilgenommen haben. Das Thema Lernortkooperation war eines von vier weiteren, das von den Mitwirkenden bearbeitet worden ist. Um ein umfassendes Verständnis von diesem, die duale Berufsausbildung prägenden Konzept zu erhalten, wird der Begriff hinsichtlich seiner Etymologie sowie im Kontext beruflicher Bildung entfaltet. Dabei liegen die Schwerpunkte der Betrachtungen bei der Verankerung der Lernortkooperation in Gesetzen, Verordnungen und Empfehlungen sowie bei der Berücksichtigung des Themas bei der Ausbildung des Bildungspersonals der dualen Partner in Unternehmen und Berufsbildenden Schulen. Darüber hinaus wird beispielhaft aufgezeigt, inwieweit Modellversuche, wissenschaftliche Untersuchungen und Überlegungen der Sozialpartner die Ausbildungspraxis prägen und Einflüsse auf die Verstetigung von Lernortkooperationen haben.
Aus den Onlinebefragungen an den zehn Schulen geht hervor, dass ein nennenswerter Teil der Lehrkräfte die bisherige Praxis der Lernortkooperation prinzipiell als überholt ansieht. In der Ausweitung und Etablierung neuer Formen der Zusammenarbeit mit externen Partnern werden indes Möglichkeiten gesehen, den Anforderungen durch die Digitalisierung mit Erfolg zu begegnen. Die gemeinsame Arbeit aller Projektbeteiligten – insbesondere die der Mitwirkenden an den Berufsbildenden Schulen – sowie die Schulbesuche durch die wissenschaftliche Begleitung haben zudem Folgendes deutlich werden lassen: Die Digitalisierung hat die Lernortkooperation verändert, zum Teil auch durch unorthodoxe Kooperationsbeziehungen. Diese wiederum helfen, Herausforderungen der Digitalisierung in der beruflichen Bildung gerecht zu werden.
Schlagwörter
Berufliche Bildung, Lernortkooperationen, Digitalisierung, Berufsschulen
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen  
Institute
Institut Technik und Bildung (ITB)  
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Serie(s)
ITB-Forschungsberichte  
Band
74
Seitenzahl
127
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

FB_74_ITB.pdf

Size

3.53 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):fe3ad3dd7927f0eab927f594dc48adac

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken