Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. Krise unserer Demokratie - Warum? Was tun? Diskurslinien über Hannah Arendt, Totalitarismus, politische Religionen, politischen Extremismus zu Verschwörungstheorien, Aberglaube und Esoterik
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/1565

Krise unserer Demokratie - Warum? Was tun? Diskurslinien über Hannah Arendt, Totalitarismus, politische Religionen, politischen Extremismus zu Verschwörungstheorien, Aberglaube und Esoterik

Veröffentlichungsdatum
2022-05-03
Autoren
Holzapfel, Guenther  
Zusammenfassung
Es geht um das Verstehen von Gefährdungen unserer deutschen Demokratie, um diesen widerstehen zu können. Verstehen bedeutet, die Ursachen für die Gefährdungen zu erkennen, aber auch mehr Aufschluss über die subjektiven Sinnstrukturen des Handelns von Gefährdern zu bekommen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist Hannah Arendts Ideologie-Begriff aus ihrem Buch "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft", 1951 in New York erschienen, ein Klassiker in diesem Forschungsgenre. Ihre Analyse der Denkformen und Mentalitäten von Anhänger*innen extremistischer politischer Bewegungen bekommt eine neue Aktualität: Es ist das von der Erfahrung und Wirklichkeit unbeeinflussbare Denken und das Bedürfnis, einer Bewegung mit übernatürlich wirkenden Kräften zu folgen. Erleben wir auch heute ähnliche Einstellungen und Verhaltensweisen bei politischen Extremisten, Verschwörungstheoretikern*innen, sog. Querdenker*innen, "Spaziergänger*innen", Abergläubigen und esoterisch orientierten Bürger*innen? Kommt es zu einer Wiederkehr von Religiösität, wenn auch in einer völlig pervertierten Form? In der vorliegenden Veröffentlichung werden die einschlägigen politikwissenschaftlichen Arbeiten für die Analyse der Gefährdungsfaktoren für unsere Demokratie dargestellt, eingeordnet und kritisch gewürdigt. Die Diskurslinie knüpft bei der Totalitarismus-Diskussion und dem Paradigma von den politischen Religionen an und geht über die Forschungen zum politischen Extremismus (Links- und Rechtsextremismus) weiter zu den Verschwörungstheorien, dem Aberglauben und der Esoterik. Mein Anliegen ist die Zusammenschau der Forschungsarbeiten der manchmal zu isoliert voneinander arbeitenden Spezialisten aus Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft und Psychologie. Neben der Ermittlung der Ursachen der Krise unserer Demokratie geht es auch um die Frage, was können wir tun, um unsere Demokratie und ihre Institutionen zu schützen und zu stärken. Und es sollte klar sein, das dies alles nur mit dem Engagement der Bürger*innen für die Demokratie gelingen kann. In den Abschnitten zur Frage "Was tun?" wird z.T. nur daran erinnert, welche Wege bereits beschritten werden. An ein paar Stellen finden die Leser*innen neue Gedanken oder andere Focussierungen als die gewohnten.
Schlagwörter
Hannah Arendt, Totalitarismus, politischer Extremismus, Verschwörungstheorien, Querdenker, Aberglauben, Esoterik, politische Bildung, Religiösität, Conspirituality, Sakralisierung, Projektionen, Allmachtsphantasien, autoritärer Charakter, Pseudophantasien, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, autoritäre Nationalradikalismus, konzentrisches Eskalationskontinuum, Populismus, Religionssoziologie, politische Religionen
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Allgemeine Erziehungswissenschaft (Abteilung A)
Institute
Institut für Humanistische Pädagogik in Schule und Weiterbildung, FB 12 Universität Bremen  
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Seitenzahl
262
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

KriseunsererDemokratie1a_pdfa.pdf

Size

28.42 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):c2c94c2c920f79daa200bc7862d403a4

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken