Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Abschlussarbeiten
  4. Skateboarding als neue Disziplin bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio : eine Analyse der Chancen und Risiken für den Freizeitsport Skateboarding
 
Zitierlink URN
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00107404-10

Skateboarding als neue Disziplin bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio : eine Analyse der Chancen und Risiken für den Freizeitsport Skateboarding

Veröffentlichungsdatum
2019-04-11
Autoren
Schuth, Anna-Kristina  
Betreuer
Freericks, Renate  
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration des Freizeitsports und der jugendlichen Bewegungskultur Skateboarding in die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Eine Analyse von Sekundärliteratur führt dabei zu der primären Erkenntnis, dass die Phänomene Skateboarding und Olympia nicht vollständig vereinbar sind, allerdings durch den Beschluss 2016 eine Integration nicht mehr abzuwenden ist. Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, die Umsetzung bestmöglich zu gestalten und die Identität der Szene zu wahren. Mit Hilfe einer eigens durchgeführten empirischen Untersuchung in Form von teilstandardisierten Experteninterviews werden die Chancen und Risiken für die Skater-Szene, für Olympia, für die Wirtschaft und die Vereine, die sich durch die Aufnahme der Sportart in die Spiele ergeben, herausgestellt. Dabei wird zum einen deutlich, dass die Zusammenführung der beiden Phänomene einige Chancen wie beispielsweise die Verjüngung Olympias und die externe und interne Verbreitung des Skateboarding mit sich bringt. Allerdings auch Risiken, wie zum Beispiel eine Entwicklung in Richtung Versportlichung und damit einhergehend ein Freiheitsverlust, Fremdbestimmung und Standardisierung des Skateboarding erkennbar sind, die es gilt abzuschwächen. Auf Grundlage der Chancen und Risiken werden Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen beteiligten Akteure verfasst, die zu einer bestmöglichen Integration der Sportart bei Olympia beitragen sollen.
Schlagwörter
Skateboarding, leisure sport, youth culture of human motion, Olympic Games, integration, compatibility, development into sport, standardisation, dissemination, rejuvenation
Institution
Hochschule Bremen  
Fachbereich
Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften  
Dokumenttyp
Bachelorarbeit
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

00107404-1.pdf

Size

1.66 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):141f38132ca2c5bdb947d0a4bfaa9029

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken