Messung thermomechanischer Beanspruchungen in laufenden Schleifprozessen
Veröffentlichungsdatum
2019-12-10
Zusammenfassung
Die Kenntnis der zum Beispiel während des Schleifprozesses auftretenden thermomechanischen Werkstückbeanspruchungen und der im Material verbleibenden Veränderungen lässt sich gemäß dem Konzept der Prozesssignaturen nutzen, um den Fertigungsprozess zu optimieren und mit anderen zu vergleichen (z. B. mit der Laserbearbeitung). Voraussetzung für die Erstellung einer Prozesssignatur ist, dass die Beanspruchungen während des laufenden Prozesses charakterisiert werden können. Aufgrund der rauen Prozessbedingungen gibt es beim Schleifen bisher keine prozessbegleitende Technik zur Messung der thermomechanischen Beanspruchungen in Form von Verschiebungen und Dehnungen in der bearbeiteten Randzone. Aus diesem Grund wird die Eignung der Speckle-Fotografie für prozessbegleitende Messungen von Werkstückbeanspruchungen in einem laufenden Schleifprozess ohne Kühlschmierstoff nachgewiesen und ein Konzept für eine Messung unter dem Einsatz von Kühlschmierstoffen vorgestellt.
Schlagwörter
In-Prozess-Messung
;
Speckle-Fotografie
;
Schleifprozess
;
Verformungs- und Dehnungsmessung
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Institution
Dokumenttyp
Artikel/Aufsatz
Zeitschrift/Sammelwerk
Band
87
Heft
3
Startseite
201
Endseite
209
Zweitveröffentlichung
Ja
Dokumentversion
Postprint
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
Tausendfreund_Stoebener_Fischer_Messung thermomechanischer Beanspruchungen in laufenden Schleifprozessen_2020_accepted-version.pdf
Size
2.7 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):9166eb1a5c0583de94fad58882192171