Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Grundstruktur der Wirtschaft und Strukturwandel. Eine Input-Output-Analyse am Beispiel Deutschlands und Frankreichs
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/773

Grundstruktur der Wirtschaft und Strukturwandel. Eine Input-Output-Analyse am Beispiel Deutschlands und Frankreichs

Veröffentlichungsdatum
2021-05-21
Autoren
Albu, Nora  
Betreuer
Prof. Dr. Ludwig, Udo  
Gutachter
Prof. Dr. Ludwig, Udo  
Zusammenfassung
Die Dissertationsarbeit identifiziert die volkswirtschaftliche Grundstruktur in der deutschen und der französischen Volkswirtschaft, die sich zwischen dem Zeitraum 1995 und 2015 abzeichnet. Zu dem Zweck werden die Basissektoren nach der Fundamental Economic Structure (FES) Methode, einer Methode aus der Input-Output-Analyse, für die beiden Volkswirtschaften im Einzelnen und den Fall ihrer wirtschaftlichen Integration bestimmt.
Um herauszufinden, welches Grundmuster sich trotz Strukturwandel identifizieren lässt, wird der Kernbereich, der durch die FES-Methode ermittelt wird, mit Hinblick auf zwei Hypothesen der strukturellen Veränderung in entwickelten Industrieländern analysiert: eine wirtschaftliche Struktur, die vermehrt Grundbedürfnisgüter herstellt und eine andere wirtschaftliche Struktur, die sich überwiegend auf die Produktion von Spezialisierungsgütern konzentriert. Dafür wird die Güterproduktion in drei Gruppen aufgeteilt: Güter, die Grundbedürfnisse befriedigen, Güter, die allgemeine Bedürfnisse zufrieden stellen, und Güter, die Spezialisierungsbedürfnissen nachkommen.
Die Ergebnisse der FES-Untersuchung beim Zugriff auf die Gesamttechnologie der Produktion zeigen für den Betrachtungszeitraum zwischen 1995 und 2015, dass der Kernbereich der deutschen und der französischen Volkswirtschaft die Hypothese des Grundbedürfnismusters bestätigt, d.h. dass die Basissektoren überwiegend aus solchen Produktionssektoren bestehen, die Grundbedürfnisse befriedigen. Die deutsch-französische Wirtschaftsunion hingegen zeigt einen Kernbereich, der überwiegend die Hypothese des Spezialisierungsmusters bestätigt, d.h. dass die Basissektoren überwiegend aus Produktionssektoren bestehen, die das Spezialisierungsmuster der Wirtschaftsunion abbilden.
Schlagwörter
Fundamental economic structure

; 

Deutschland Frankreich

; 

Input-Output Analyse

; 

Kernbereich Basisstruktur

; 

Schlüsselsektoren
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft (FB 07)  
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

210615_Dissertation_Nora Albu.pdf

Size

2.43 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):f7923af57cfc785e5e28e571052daf82

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken