Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Synthese monomerer flüssigkristalliner Diepoxide, deren Charakterisierung und Ausrichtung im elektrischen Feld
 
Zitierlink URN
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-diss000011721

Synthese monomerer flüssigkristalliner Diepoxide, deren Charakterisierung und Ausrichtung im elektrischen Feld

Veröffentlichungsdatum
2005-01-28
Autoren
Kaese, Torsten  
Betreuer
Wöhrle, Dieter  
Gutachter
Hennemann, Otto-Diedrich  
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und den Eigenschaften von flüssigkristallinen Monomeren auf Basis von Diepoxiden. Die Monomeren wurden aus Alkenyloxybenzoesäuren und Hydrochinonderivaten aufgebaut und besitzen als mesogene Gruppe entweder ein Phenylbenzoat oder ein [Benzoyloxy]phenylbenzoat. Die hohe dielektrische Anisotropie wurde durch Einführung von lateralen Substituenten an der Hydrochinoneinheit bewerkstelligt. Die Einführung der Epoxidfunktion erfolgte durch Epoxidierung der endständigen Doppelbindungen mittels meta-Chlorperbenzoesäure bzw. mittels einer katalysierten Zweiphasenreaktion mit Wasserstoffperoxid. Die resultierenden Produkte wurden durch Spektroskopie (FT-IR, MS und NMR) charakterisiert. Die Ermittlung der flüssigkristallinen Eigenschaften erfolgte mittels Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) und Polarisationsmikroskopie. Dabei konnten je nach lateraler Substitution und mesogener Gruppe unterschiedliches Phasenverhalten festgestellt werden. Die Substitution mit Fluor und Wasserstoff in der mesogenen Gruppe führte zur Ausbildung von breiten und stabilen Mesophasen, während bei nitrilsubstitutierte Verbindungen die Mesophasen schwächer ausgeprägt sind. Mit den erhaltenen flüssigkristallinen Diepoxide wurden Ausrichtungsexperimente im elektrischen Feld durchgeführt. Dazu wurde eine Meßapparatur samt Meßzelle aufgebaut. Mittels Thermostaten erfolgte eine Temperaturregelung der Meßzelle, um die Verbindung im flüssigkristallinen Zustand zu halten. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes an die Meßzelle geschieht eine Orientierung des Flüssigkristalls. Diese Orientierung wurde mit gerichteter Reflexion untersucht.
Schlagwörter
Flüssigkristalle

; 

Phasenübergangstemperaturen

; 

dielektrische Anisotropie

; 

Orientierungsexperimente im elektrischen Feld
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 02: Biologie/Chemie (FB 02)  
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

E-Diss1172_kaese_t.pdf

Size

3.45 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):8758b24425058f7f67d18a4efed3cf98

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken